Portugal: Wen interessiert der Staudamm von Foz Tua wirklich?

Der neue Staudamm des Tuas in der Bauendphase. Foto: Captura de tela
Eine riesige 108 Meter hohe Betonmauer befindet sich in der Bauendphase. Die Mauer wird in Trás-os-Montes als Staudamm in der Flussmündung des Flusses Tua dienen. Der Damm befindet sich in der Nähe von Alto Douro Vinhateiro, eine Region die 2001 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde.
2013 wurde von Umweltorganisationen eine Plattform kreiert, um das Tal Tua zu schützen. Die Umweltschützer weisen darauf hin, dass der Staudamm ein „Umweltdesaster herbeiführen wird, welches seltene Ökosysteme, Agrarland, circa 400 Hektar Olivenhaine, Rebflächen und geschützte Lebensräume durch Überschwemmungen zerstören wird.”
Die Douro Vinhateiro Region ist seit 1765 die älteste vom Weinbau geprägte Region der Welt. Die Gegend ist nicht nur Weltkulturerbe, sondern sie ist auch für die Herstellung von hochwertigen Weinen bekannt. Die Landwirte, junge Leute, die sich entschieden haben, in der Region zu bleiben und in die Weinproduktion zu investieren, sind mit der Situation unzufrieden: „Der Staudamm wird uns nichts bringen, nichts”, sagt der Weinbauer Pedro Almeida in einem von Jorge Pelicano für die Plattform “Rettet den Tua” gedrehten Dokumentarfilm:
Die EDP ist einer der größten Energiebetreiber, der auf der Iberischen Halbinsel agiert
Rechts vom Flussufer des Douros, im sogenannten Gebiet Terra Quente im Nordosten von Transmontano, befindet sich der Fluss Tua, ein Nebenfluss des Douros. Diese fruchtbare Gegend, eine der wichtigsten Bergsportgebiete von Portugal, ist jetzt durch den Bau des Staudamms Foz Tua bedroht, dieser soll zur Energiegewinnung aus Wasserkraft dienen. Der Bau steht unter Aufsicht der Portugal-Energien (EDP), einer der größten Energiebetreiber der Iberischen Halbinsel, welcher auch zu den teuersten Energieproduzenten Europas gehört. Es handelt sich um eine Firma, die viele Jahre eine Monopolstellung inne hatte, berichtet die Abgeordnete Mariana Mortágua, welche die Situation verschärfe:
Em Portugal, a cada inverno, repete-se um excesso de mortalidade em resultado do frio. As casas são mal isoladas e a pobreza não deixa ligar o aquecimento. A austeridade e as rendas excessivas na energia matam mesmo. Temos das energias mais caras da Europa (preços antes de impostos), um negócio que dá à EDP lucros anuais em torno dos mil milhões de euros.
In Portugal erfrieren jeden Winter Menschen. Die Häuser sind schlecht isoliert und die Armut verhindert, dass die Heizungen angeschaltet werden. Die Sparmaßnahmen und die überhöhten Energiepreise töten die Leute. Wir haben die höchsten Energiepreise Europas (Preise ohne Steuern), ein Geschäft mit dem die EDP einen jährlichen Milliardengewinn (€) erzielt.
Die EDP ist ein Energieproduzent, der in den letzten Jahren einen sukzessiven Privatisierungsprozess erfuhr und der sich von einem staatliche Unternehmen in ein Unternehmen wandelte, welches durch ausländisches Kapital kontrolliert wird. 21,35% wurden 2011 an das chinesische Unternehmen Three Gorges verkauft. Ein Geschäft, in welchem laut vorausgehender Prüfung des Rechnungshofes ersichtlich wurde, dass der Staat während der Verhandlungen das nationale strategische Interesse nicht sicherstellen konnte. Ein sensibler Fall, sofern drei Jahre später das Unternehmen REN, welches für die Infrastruktur und für den Energietransport verantwortlich ist, auch privatisiert worden ist. Durch den Verkauf von mehr als 11 % des Firmenkapitals erhielt der Staat 157 Millionen. Ein Geschäft, bei dem die bereits erwähnte EDP den Konsumenten zur Geisel von Interessen und der gewinnorientierten Privatwirtschaft werden lässt.
Nun sind es diese zwei Firmen, die sich auf die Beendigung des Staudamms Foz Tua vorbereiten, ein nicht nur aus Umweltaspekten polemischer Bau. Auch aufgrund zahlreicher anderer Polemiken, wie Arbeitsbedingungen und den durch die Behörde für Arbeitsbedingungen (ACT) durchgeführten Inspektionen, die die Gefahr für die Bauarbeiter aufdeckten.
Der Bau stellt die Nachhaltigkeit der Gegend infrage, es erschüttert die Menschen die hier zum Beispiel als Weinproduzenten leben und arbeiten. Den Weinsektor betreffend, ist die Angelegenheit in Portugal so sensibel, dass die aus dem Alentejo stammende Marke Esporão zu einer der aktiven Stimmen der Aktion “Rettet den Tua, schützt den Douro” wurde. Der Bau wird auch eine der emblematischsten Eisenbahnstrecken des Landes, die in der Region viel zum Wachstum des Tourismus beigetragen hat, ein Ende setzen – die Linie Tua, die teilweise überschwemmt werden wird.
Die Energie, die der Staudamm produzieren wird, rechtfertigt die Auswirkungen auf die Umwelt nicht
Die Frage, die sich stellt, ist somit: Wie ist der tatsächliche wirtschaftliche Einfluss auf das Land und wie kann garantiert werden, dass der Bau signifikante Verbesserungen für das Land bringt, ohne die Nachhaltigkeit der Gegend in Frage zu stellen?
Offensichtlich liegt der Vorteil bestenfalls im Nutzen der Wasserkraft (dieser Vorteil wird von der des Projekts innehabenden Firma EDP propagiert), die Produktion wird circa 6% der gesamten nationalen Wasserkraft ausmachen. Ein Wert der schon früh durch die Nationale Naturschutzorganisation in Übereinstimmung mit GEOTA, LPN und COAGRET widerlegt wurde. Ein Protest, der auf die Auswirkungen des neues Staudamms aufmerksam machte und den Nutzen der Energiegewinnung auf circa 0,5% der Gesamtenergie des Landes reduzierte, wobei Foz do Tua gerade 0,1% produzieren würde.
Desweiteren weist Quercus darauf hin, dass der Bau des Staudamms und das Projekt der Nationalen Staudämme den Steuerzahlern zwischen 16 und 20 Milliarden Euro kosten könnten. Ein Szenarium, das die durch Privatkapital gehaltene Firma so friedlich wie möglich zwischen den verschieden Aktionären behandelte, da der zu erwartende Gewinn genug zur Dividendenausschüttung übrig lassen würde, was im Einklang zu den zahlreichen getroffenen Vereinbarungen steht.
Quercus rechtfertigt, dass das Staudammprojekt, wenn es fertig sein wird, zu einem Verlust von Agrarflächen, Minderung der Wasserqualität, Verlust von Landschaften und des spezifischen Ökosystems der Region führen wird und fügt hinzu, dass:
Parar a barragem de Foz Tua agora é 30 (trinta) vezes mais barato do que deixá-la avançar e pagar a posteriori os custos de uma eletricidade inútil e caríssima. Sendo certo que a hidroeletricidade é uma parte importante do mix energético nacional, já temos hoje 67 grandes centrais hidroelétricas, 10 das quais equipadas com sistemas de bombagem; muitas barragens existentes estão a ser ou podem vir a ser reequipadas para maior produção; Não precisamos de barragens novas.
Den Bau des Staudamms jetzt zu stoppen, wäre 30 Mal preiswerter (dreißig) als ihn fortzuführen und nachträglich die Kosten für eine unnütze und teure Elektrizität zu zahlen. Es stimmt, dass die Wasserkraft ein wichtiger Bestandteil des nationalen Energiemixes ist, aber wir haben heute schon 67 große Wasserkraftanlagen, davon sind 10 mit Pumpanlagen ausgerüstet, viele existierende Staudämme werden zurzeit neu ausgestattet oder werden bereits für höhere Produktionen umgerüstet. Wir brauchen keine neuen Staudämme.
Auf der anderen Seite gibt es Leute, die das Projekt verteidigen, wie beispielsweise der Premierminister José Sócrates, der in Bezug auf den Baubeginn des Damms meinte:
O problema de Portugal foi não se construírem os empreendimentos polémicos. Esse foi o erro que cometemos durante demasiado tempo.
Das Problem von Portugal war, dass keine polemischen Projekte gebaut worden sind. Dies war ein Fehler, den wir lange Zeit begangen haben.
Ein wenig streitbares Argument, dass sich zum Beispiel auch auf die Investitionen beim Euro 2004 bezog, wo die Anzahl der im Zuge gebauten Strassen dazu führte, dass die heutige Infrastruktur weit über dem europäischem Mittelmaß liegt. Dies ist nur ein Beispiel unter vielen anderen polemischeren Bauten.
Letztendlich steht die Willenskraft zahlreicher Organisationen und vieler Bürger im Gegensatz zum Weiterbau des Staudamms. In einem ersten Bericht entschied die UNESCO, dass „der Bau des Staudamms Foz Tua, die Klassifikation des Tales Alto Douro Vinhateiro als Weltkulturerbe nicht gefährdet.” Aber die Auswirkungen des Baus, könnten für viele Leute, die in der Gegend leben und die von der Erde abhängig sind, spürbar werden.
Für viele ist dieser Fall ein verlorener Posten. Für andere endet der Kampf erst an dem Tag, an dem die Erde unwiederbringlich überschwemmt wird. Gewiss kann man annehmen, dass dies nur der erste Kampf gegen das Nationale Staudamm-Programm ist, was für António Mexia, President des Verwaltungsrates der EDP, erlaubt, „die prinzipiellen Fragen in Portugal” zu klären. Die Gründer der Plattform “Rettet den Tua” haben mit einer Petition an die UNESCO begonnen, diese kann auf der Webseite unterschrieben werden.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel