Kolumbien verschärft Gefängnisstrafen für Säureattacken

Bild des Facebook Accounts von Natalia Ponce de León.
Anfang 2016 wurde in Kolumbien das Ley 1773 [Gesetz 1773] erlassen, das auch unter dem Namen “Gesetz Natalia Ponce de León” bekannt ist. Damit wurden für die Täter, die ihre Opfer mit Säure und chemischen Mitteln angreifen, höhere Strafen festgelegt und rechtliche Vorteile beseitig. Das Gesetz trägt den Namen des Opfers einer solchen Säureattacke. Ihr Fall entfachte die Debatte über die Gesetzeslücke in Kolumbien bezüglich dieser Angriffe.
Der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos betonte die große Bedeutung von Gesetzen hervor, die “Maßnahmen kombinieren und Institutionen zusammenarbeiten lassen, um dieser Attacke auf die menschliche Integrität bestmöglich entgegenzuwirken”.
Natalia Ponce de León, das Symbol des Kampfes gegen die Säureattacken in Kolumbien, war besonderer Gast der Zeremonie der Gesetzesverkündung und enthüllte ihr Gesicht, das sie nach nahezu 20 Operationen immer mit einer Maske bedeckte. Ponce zeigte sich dankbar gegenüber dem Staatschef und den Menschen, die die Verabschiedung des Gesetzes möglich gemacht haben, für das sie mit ihrer Stiftung gekämpft hat.
2014, mit 33 Jahren, wurde Natalia am Eingang ihres Hauses in Bogotá von einem jungen Stalker angegriffen. Hier schreibt sie ihre Geschichte für die spanische Tageszeitung “El País”:
Él intentó matarme, tuve quemaduras en todo el cuerpo, me destruyó la cara totalmente, perdí la calidad de mi vista, tragué ácido lo cual afectó mis vías respiratorias, no pude volver a trabajar, ahora estoy dedicada a mi recuperación, me han sometido a 16 cirugías y me faltan muchas más, hay días de depresión, de tristeza. Pero la vida sigue y aquí estoy para continuar y esperando que se haga justicia”.
Er versuchte, mich umzubringen. Ich hatte Verbrennungen am ganzen Körper, mein Gesicht wurde komplett entstellt, ich verlor an Sehkraft, schluckte Säure, wodurch meine Atemwege beeinträchtigt wurden. Ich konnte nicht wieder zur Arbeit zurückkehren und widme mich nun meiner Genesung. Ich hatte bereits 16 Operationen und es kommen noch viele weitere. Es gibt Tage, an denen ich depressiv und traurig bin. Aber das Leben geht weiter und hier stehe ich, um weiterzumachen und hoffe auf Gerechtigkeit.
Nach Informationen des kolumbianischen Instituto de Medicina Legal [Institut für Gerichtsmedizin und Forensik] wurden 2010 56 Frauen Opfer von Säureattacken, 2011 waren es 46 und 2012 80.
Ponce rief außerdem die Gesellschaft dazu auf, sich ihrer neuen Initiative für die Schaffung einer Beratungsstelle für Verbrennungsopfer anzuschließen.
Das neue Gesetz betrachtet diese Art von Angriffen als eigenständige Straftat und erhöht die Strafe für Fälle mit reversiblen Schäden von 12 Jahren und 5 Monaten auf 20 Jahre Gefängnis. Wenn die Angriffe dem Opfer dauerhafte Schäden zufügen, wie im Fall von Natalia, erhöht sich die Strafe von 20 Jahren und 9 Monaten auf 30 Jahre oder mehr, je nach Beeinträchtigung des Opfers. Wenn die Säureattacke jedoch das Gesicht des Opfers entstellt, erhöht sich die Strafe bis um ein Drittel.
Die Arbeit von Natalia und ihrer Stiftung hat allgemein große Unterstützung erfahren, wie man in den sozialen Netzwerken sieht. Der Twitterer Ricardo Galán lenkt in seinem Post die Aufmerksamkeit der Staatsanwaltschaft auf den Angreifer von Ponce, der im Gefängnis auf das Gerichtsverfahren wartet:
Alguien sabe si @FiscaliaCol llamó a juicio al agresor de Natalia Ponce? De que le sirve una Ley con su nombre, en completa impunidad?
— Ricardo Galán (@RicardoGalanO) enero 19, 2016
Weiß jemand ob die @FiscaliaCol [Kolumbianische Staatsanwaltschaft] dem Angreifer von Natalia Ponce den Prozess gemacht hat? Wozu nützt ihr ein Gesetz mit ihrem Namen, wenn der Täter straffrei bleibt?
Juan Davíd C lobt den Präsidenten und erwähnt ein weiteres, verabschiedetes Gesetz:
@JuanManSantos lo bueno hay que destacarlo y me alegra que haya firmado la ley contra el maltrato animal y contra ataques con ácido, gracias
— Juan David C. (@JuanDavidC_) enero 6, 2016
@JuanManSantosWir sollten die positiven Dinge hervorheben. Es freut mich, dass sie die Gesetze gegen Tierquälerei und gegen Säureattacken unterzeichnet haben, danke
Während andere es feiern wie Alina Mican,
Ley #NataliaPonce que gran paso contra la impunidad y la prevención de ataques con ácido en Colombia.@Carlos_Guevara @MovimientoMIRA cumplió
— Alina Mican (@Alisamic) enero 19, 2016
Das Gesetz #NataliaPonce ist ein großer Schritt gegen die Straffreiheit und für die Prävention von Säureattacken in Kolumbien.@Carlos_Guevara @MovimientoMIRA [Politische Bewegung in Kolumbien] hat es geschafft
Allerdings sprachen sich die Internetuser auch gegen den Namen des Gesetzes aus:
Ley contra ataques con acido no deberia llamarse natalia ponce. X respeto a las mil mujeres q fueron atacadas antes (finjan que les importa)
— EscorpionXCO (@EscorpionXCO) enero 17, 2016
Das Gesetz gegen Säureattacken sollte nicht Natalia Ponce heißen, aus Respekt vor den tausend Frauen, die vor ihr angegriffen wurden (geben Sie wenigstens vor, es würde Sie interessieren)
Und Jesús Adel brachte, wie einige andere, seine Solidarität zum Ausdruck, auch wenn er nicht alle Einzelheiten des Gesetzes befürwortet:
NATALIA PONCE DE LEON Valiente mujer que el Señor le ayude en su vida, su agresor debería estar deporvida en una cárcel.
— Jesus Adel (@valderramamas) enero 19, 2016
NATALIA PONCE DE LEON, eine mutige Frau, Gott helfe ihr in ihrem Leben. Ihr Angreifer sollte lebenslänglich ins Gefängnis gehen.
Mit den Hashtags #NoMásAtaquesConÁcido und #NoMásÁcido [Schluss mit den Säureattacken, Schluss mit der Säure] zeigten die Twitterer öffentlich ihre Unterstützung. Hier der Tweet von Jorge Peñuela:
#NataliaPonce el rostro de la fortaleza,la lucha y el perdón.#NoMásAtaquesConÁcido por el respeto a la vida,por el derecho a vivir en paz.
— jorge peñuela (@JorgePh_01) enero 19, 2016
#NataliaPonce das Gesicht der Stärke, der Kampfes und der Vergebung.#NoMásAtaquesConÁcido [Schluss mit den Säureattacken] aus Respekt vor dem Leben, wegen des Rechts auf ein Leben in Frieden.
Hier äußerte sich auch Felipe Potes:
Toca tener un corazón muy oscuro para tirarle #ácido a alguien…..NO MÁS! #NomasAcido
— Felipe Potes (@potesituation) enero 19, 2016
Man muss schon ein sehr kaltes Herz haben um jemanden mit #ácido [Säure] zu überschütten.
Schließlich wird Natalia Ponce sehr deutlich in ihrem Twitter Account:
De las cenizas renace el Ave Fénix y también la Fundación Natalia Ponce de León #NoMásÁcido #FundaciónNPDL
— NataliaPonceDeLeón (@OrgNPDL) noviembre 26, 2015
Der Phoenix steigt aus der Asche und so auch die Stiftung Fundación Natalia Ponce de León #NoMásÁcido [Schluss mit der Säure] #FundaciónNPDL [Stiftung NPDL]
Kategorien

Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel