Das riesige WandgemäIde, das einem mexikanischen Stadtviertel Magie einhauchte

Las Palmitas und das „Makro-Wandgemälde” in seiner Endfassung. Foto von der gemeinsamen Facebookseite der Germen Crew mit Genehmigung genutzt.
Im Zentrum eines kleinen Wohngebiets der Stadt Pachuca, Hidalgo, wurde im Juli dieses Jahres das gröβte Graffiti-Wandgemälde von ganz Mexiko eingeweiht. Dieses war auf 200 als Leinwand fungierende Häuser gemalt worden. Aber das „Makro-Wandgemälde” hat viel mehr bewirkt, als dem hügeligen Bezirk Las Palmitas, einer weitgehend ländlichen Region, die von einer gewissen Armut und Kriminalität geprägt ist, etwas Farbe zu verleihen.
Die Gemeinschaftsarbeit hat Arbeitsplätze geschaffen, die Jugendgewalt verringert und einen Gemeinschaftssinn hervorgerufen. Sie hat Las Palmitas dazu werden lassen, was die Projektleiter als das „erste magische Stadtviertel” bezeichnen – eine Anspielung auf die separate Initiative der mexikanischen Regierung, „magische Städte” als Touristenziele (Pueblos Mágicos) zu bewerben.
Die Projektleitung hatte die unabhängige mexikanische Produktionsgemeinschaft Germen Crew (deutsch „Saat-Mannschaft”), die sich aus urbanen Künstlern mit den Spezialgebieten Graffitikunst, Wandmalerei und audiovisuelle Dokumentation zusammensetzt. Eine Gruppierung, die versucht, mit Kunst im öffentlichen Raum und Street Art öffentlichen Räumen eine neue Bedeutung zu verleihen und das soziale Gefüge wiederherzustellen – zum Wohle der Gemeinschaft. Auf ihrer Facebookseite steht Folgendes:
Nuestro trabajo es una ofrenda artística para nuestras ciudades ya que mediante colores formas texturas y técnicas mixtas compartimos nuestra forma de hacer y entender el arte, buscamos detonar la semilla de lo posible fortaleciendo el corazón y el entusiasmo de quien vive en los lugares que intervenimos, queremos refuncionalizar el espacio público haciéndolo más útil para quienes lo habitan, un lugar que eduque, motive, ayude aporte y germine una nueva relación de los ciudadanos con su entorno y las expresiones que ahí convergen.
Unsere Arbeit ist ein künstlerisches Angebot an unsere Städte. Durch Farben, Formen, Texturen und gemischte Medien teilen wir unsere Art, Kunst herzustellen und zu verstehen, mit anderen. Wir versuchen, den Keim des Möglichen zu sprengen, indem wir die Herzen und die Begeisterung derjenigen Menschen stärken, die an den Orten leben, die wir betreten. Wir möchten öffentlichen Räumen einen neuen Sinn geben, sie für ihre Bewohner nützlicher machen – Plätze, die erziehen, motivieren und die helfen, neue Beziehungen mit den Einwohnern und den hier konvergierenden Ausdrucksformen zu unterstützen und wachsen zu lassen.
Zusätzlich zu der Zusammenarbeit mit der Kommunalverwaltung und der Bundesregierung, die die benötigten Materialien vermittelten, wurde das Projekt besonders durch die aktive Teilnahme der 452 in Las Palmitas lebenden Familien vorangetrieben (ca. 1808 Menschen). Die Einwohner wurden während der gesamten dreimonatigen Projektdauer zu Rate gezogen und sie nahmen zudem an diversen kulturellen Aktivitäten teil, die zur selben Zeit stattfanden: Workshops, Vorträge und Touren, alle mit dem Ziel, die Jugendkriminalität zu verringern.
‘So viel Harmonie und Gemeinsamkeit’
In dem obigen Video, das einen Workshop zur Herstellung von Himmelslaternen dokumentiert, bemerken Einwohner von Las Palmitas, dass die künstlerischen Aktivitäten einen positiven Einfluss auf das Viertel hätten:
Para nosotros es un día de fiesta en nuestra colonia, porque estamos viviendo cosas que nunca antes habíamos vivido.
Für uns ist das heute ein Festtag in unserem Stadtviertel, da wir Dinge erleben, die wir noch nie zuvor erlebt haben.
Veo que hay mucha armonía y convivencia, más que nada en las familias. Yo creo que con estos eventos mi colonia va a mejorar bastante y siento que no va a haber delincuencia.
Ich sehe so viel Harmonie und friedliches Zusammenleben, besonders in unseren Familien. Ich glaube, dass diese Veranstaltungen unsere Gegend stark verbessern werden und dass ab nun die Kriminalität sinken wird.
In einem Interview mit dem Konzeptmagazin Planisferio erklärte die Germen Crew was ihre Vorgehensweise innovativ macht, nämlich nicht die Fokussierung auf institutionelle Räume, sondern vielmehr auf öffentliche Plätze, Märkte und sogar marginalisierte Gegenden mit signifikanten Kriminalitätsraten. Gleichzeitig sagte sie, sei ihr Erfolg die Frucht ihrer gemeinsamen Arbeit und ihrer Gruppendynamik.
„Das erste magische Stadtviertel von Mexiko”
Das folgende kurze Video beginnt mit der Aussage „Farbe ist Magie” und dokumentiert die Transformation von Las Palmitas in eine lebendige, farbenfrohe Gemeinschaft.
In ihrem 13-jährigen Bestehen hat die Crew unter anderem Projekte auf dem jamaikanischen Markt von Mexico City, auf der Esplanade der neuen Städte in Ecatepec, Mexiko und in Miravalle, Guadalajara in Angriff genommen. Jetzt ist es ihr gelungen, Las Palmitas in „Mexikos erstes magisches Stadtviertel” zu transformieren und alle Zeichen deuten darauf hin, dass man künftig noch mehr erwarten darf.
Weitere Informationen über die Germen Crew findet man auf ihrer Facebookseite und ihrer Instagramseite sowie auf ihrem YouTube-Kanal.
Sag deine Meinung!
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel
1 Kommentar