Chile: Endlich Gerechtigkeit für Pinochets Opfer?

Nische, in der sich die Überreste des chilenischen Songschreibers und Aktivisten Victor Jara vor der forensischen Untersuchung 2009 befanden. Danach wurden sie endlich in einem Grab beigelegt. Foto von Claudio Quezada (Flickr) unter Creative Commons Lizenz.
Letzte Woche wurden insgesamt 17 ehemalige Offiziere der chilenischen Armee für zwei der eindrücklichsten Verbrechen während des Regimes von Augusto Pinochet verhaftet: Der brutale Mord an Víctor Jara, einem chilenischen Musiker und Sympathisanten der Kommunisten, und die Verbrennung zweier Aktivisten.
Zehn Verdächtige wurden des Mordes an Jara angeklagt, nachdem ein Informant innerhalb des Militärs eine Aussage gemacht hatte. Weitere sieben erhielten eine Anklage, weil sie die beiden Aktivisten angezündet haben sollen, von denen einer starb und der andere schwer verletzt wurde.
1973 stürzte Pinochet den sozialistischen Präsidenten Chiles, Salvador Allende, und markierte damit den Beginn einer 17 Jahre dauernden militärischen Diktatur, während derer mehr als 3.000 Menschen getötet und tausende gefangen genommen und gefoltert wurden.
Jara war eines der vielen Opfer, die im Nationalstadon von Santiago eingesperrt und dort gefoltert wurden. Ihm wurden die Finger abgetrennt und sein Körper mit 44 Kugeln durchsiebt. Der Dichter und Sänger war auch ein politischer Aktivist, der sich auf die Seite der linksgerichteten Arbeiterklasse schlug. Jara wurde kurz nach dem Beginn des Regierungsputsches ergriffen und am 16. September umgebracht.
1986 wurden die 18-jährige Carmen Gloria Quintana und der 19-jährige Rodrigo Rojas von Militäroffizieren zusammengeschlagen, mit Benzin übergossen und angezündet. Rojas starb vier Tage später, während Quintana enstellt zurückblieb und überlebenswichtige Notoperationen brauchte. Beide Opfer waren politische Aktivisten. Sie dokumentierten Streiks und Proteste gegen die Tyrannei Pinochets. Der Angriff wurde vom Militär vertuscht und dem Paar wurde von Pinochet vorgeworfen, sich selbt während des Bauens von Benzinbomben verbrannt zu haben.
Für fast drei Jahrzehnte sicherte ein Verschwiegenheitspakt unter den Soldaten der Pinochet Armee den Angreifern de facto Straffreiheit. Fernando Guzmán, der zu dieser Zeit ein 18-lähriger Soldat war, brach jedoch endlich den Pakt in dem Versuch, den Opfern und ihren Familien Gerechtigkeit zu verschaffen.
Quintana sagte Reportern:
I think this pact of silence breaking apart after so many years is a milestone for our country. It's a before and after in the struggle for human rights. From now on many more soldiers who are burdened by their conscience, will talk because they know what they did. They murdered and forcibly disappeared people.
Ich denke, dass das Brechen des Verschwiegenheitsbündnisses nach so vielen Jahren ein Meilenstein für unser Land ist. Es ist das Danach des Davor im Kampf für die Menschenrechte. Von nun an werden mehr Soldaten reden, durch ihr Gewissen geplagt, denn sie wissen was sie getan haben. Sie haben gemordet und Menschen mit Gewalt zum Verschwinden gebracht.
Joan Turner Jara, die Witwe des Sängers, nennt die neuen Entwicklungen im Fall ihres Mannes “eine Botschaft der Hoffnung”:
Víctor’s case can serve as an example, so we’re pushing forward in demanding justice for Víctor with the hope that justice will follow for everyone.
Víctors Fall kann als Beispiel dafür dienen, dass wir auch weiterhin vorstoßen in der Forderung nach Gerechtigkeit für Víctor. In der Hoffnung, dass Gerechtigkeit für alle folgt.
Weltweit kommentierten Menschen in den sozialen Medien zu den Anklagen:
Guardian Reporter Jonathan Franklin schreibt:
10 Chilean Military Charged with Murder of folk singer Victor Jara….Chilean justice may be slow, but it's steady. pic.twitter.com/cgCuREr3Sc
— Jonathan Franklin (@FranklinBlog) July 23, 2015
10 chilenische Militär wurden des Mordes an dem Folksänger Victor Jara angeklagt…..die chilenische Justiz ist vielleicht langsam, aber sie ist beständig.
Die chilenische Politikerin María Antonieta Saa drückt ihr Entsetzen über die Ereignisse der Vergangenheit aus:
Volver a ver en TV a Pinochet poner en duda el asesinato de Rodrigo Rojas De Negri es recordar con horror lo que vivimos. Verdad y Justicia
— antonietasaa (@antonietasaa) July 23, 2015
Wenn man Pinochet von damals im Fernsehen sieht, wie er Zweifel über den Tod von Rodrigo Rojas säht, lässt es uns an den Horror denken, den wir erlebt haben. Wahrheit und Gerechtigkeit.
Wie schon Joan Turner Jara anmerkte, könnte dies wirklich ein neues Kapitel im Kampf der Gerechtigkeit für die Opfer Pinochets sein. Die Enthüllung einer Vertuschung innerhalb des Militärs könnte auch helfen, die Wahrheit über viele andere Menschenrechtsvergehen unter Pinochets Regime aufzudecken.
Nach Angaben offizieller Zahlen, fielen 40.018 Menschen während der Zeit des Regimes Menschenrechtsverletzungen zum Opfer, während 3.065 Menschen ermordet wurden oder verschwunden sind.
Die 17-jährige Herrschaft Pinochets endete mit der Volksabstimmung 1988, als 56% gegen seine Wiederwahl als Präsident stimmten, was zu demokratischen Wahlen für das Präsidentenamt und den Kongress führte. Der ehemalige Diktator wurde während eines Besuchs in London am 10. Oktober 1998 unter einem internationalen Haftbefehl verhaftet. Vorgeworfen wurden ihm zahlreiche Menschenrechtsverletzungen. Im März 2000 kehrte er zurück nach Chile, wo ihn 2004 ein chilenischer Richter als medizinisch nicht in der Lage für einen Prozess erklärte. Er wurde unter Hausarrest gestellt.
Pinochet starb am 10. Dezember 2006 — ironischerweise der Internationale Tag der Menschenrechte — nachdem er wegen eines Herzinfarktes behandelt wurde. Er wurde nie für auch nur eine der grob 300 Straftaten verurteilt, derer man ihn anklagte, darunter Steuerflucht und Veruntreuung, sowie Menschenrechtsverletzungen.
Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Unterhaltung beginnen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel