Die Aymara Indígena Universität: Eine Bildungseinrichtung zur Förderung der indigenen Gemeinden Boliviens
Rising Voices informiert: Im Rahmen eines Partnerschaftsabkommens mit La Pública veröffentlichen wir erneut Berichte von Aymara Studenten, die an der Aymara Indígena Universität “Túpac Katari” (Unibol) in Bolivien studieren. Die Studierenden haben an einem von La Pública und Jaqi Aru koordinierten Bürgerjournalismus-Projekt teilgenommen. Alle Blogeinträge wurden ursprünglich auf Aymara oder Spanisch verfasst.

Studentin an der Aymara Indígena Universität (Unibol) in Bolivien. Foto mit freundlicher Genehmigung von La Pública.
Die Aymara Indígena Universität [sinngemäß: Universität der eingeborenen Aymara], die den offiziellen Namen Unibol trägt und nach dem Freiheitskämpfer “Túpac Katari” benannt wurde, zieht Studierende aus allen ländlichen Gemeinden des bolivianischen Altiplano, einer Hochebene der Anden, an. Sie alle sind auf der Suche nach einer besseren Zukunft. Für viele der Studierenden geht durch den Besuch der Universität der langersehnte Wunsch nach höherer Bildung in Erfüllung, andere von ihnen kommen im Auftrag ihrer Dorfgemeinden, um so viel wie möglich zu lernen, um das Leben in ihrer Gemeinde zu verbessern. Jeder von ihnen hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen und über einzigartige Erfahrungen zu berichten. Viele dieser Berichte wurden in den Blog-Einträgen des Projekts “Aymara Voices” festgehalten.
Der folgende Bericht stammt von Eva Alvares Mamani, einer Ernährungswissenschaftsstudentin aus der Gemeinde Chajlaya.
En mi pueblo se trabaja mucho para tener una vida mejor; los habitantes son agricultores y, como el sol es muy fuerte, se te quema la piel.
En ese lugar crecieron tres hermanas que se quedaron allí después del tiempo del patrón. Se casaron, cada una con un hombre llegado de distinto lugar, y tuvieron hijos. Una de ellas es mi abuela, quien tuvo siete hijos. La familia criaba chivos y ovejas y, según cuenta mi abuela, la comida apenas alcanzaba. Lo poco que tenían, cada sábado lo llevaban al mercado más cercano para obtener algo más.
Mi papá era quien acompañaba más a mi abuela. Uno de esos días conoció una iglesia, la Adventista, y los sábados acudía al lugar, aunque su padre, mi abuelo, se oponía pues odiaba todas las iglesias. Pero fue así, desobedeciendo, que mi papá aprendió a leer, pues ni él ni mis tíos asistían a una escuela debido a que no había una en el pueblo y la pobreza de la familia.
Mi papá iba contento a la iglesia, le gustó mucho aprender y así se capacitó y quiso saber cómo se podía hacer agricultura. Él sabía que en un pueblo más abajo del suyo había producción de verduras y frutas, así que él se fue a ayudar y aprender.
Cuando se casó con mi mamá, a los 20 años de edad, él tenía sólo 150 bolivianos de capital. Con eso empezó a trabajar y se arriesgó a plantar tomates por vez primera en su tierra. Dice que cosechó siete cargas y así mis tíos, al ver que producía bien, se animaron a sembrar y poco a poco aprendieron a ser agricultores.
Hoy en día, en mi pueblo hay una escuela que educa hasta sexto de primaria. La gente siembra tomate, lechuga, vainita y choclo. La comunidad me ha enviado a la Unibol para que yo pueda ayudar a mejorar la producción.
In der Gemeinde, in der ich lebe, muss man für ein besseres Leben sehr hart arbeiten. Unsere Bewohner sind Bauern und in der glühenden Sonne verbrennt die Haut schon mal sehr schnell.
In meiner Gemeinde wuchsen einst drei Schwestern auf, die auch nach dem Ende der Leibeigenschaft dort blieben. Jede von ihnen heiratete einen Mann aus einer anderen Gemeinde und sie bekamen Kinder. Eine der drei Schwestern war meine Großmutter, die sieben Kinder zur Welt brachte. Meine Familie züchtete Ziegen und Schafe und meiner Großmutter zufolge gab es wenig zu Essen. Jeden Samstag machten sie sich auf den Weg zum nahegelegenen Markt, um ihre wenigen Erzeugnisse gegen etwas Besseres einzutauschen.
Von allen Kindern bereitete mein Vater meiner Großmutter am meisten Sorgen. Eines Tages erfuhr er von einer Freikirche der Siebenten-Tag-Adventisten, die er daraufhin jeden Samstag besuchte, obwohl sein Vater, also mein Großvater, dagegen war, weil er alle Kirchen hasste. Doch dank seines Ungehorsams lernte mein Vater Lesen. Weder er noch seine Brüder gingen zur Schule, da es in der Stadt keine gab und die Familie zu arm war, um die Kinder auf eine weiter entfernte Schule zu schicken.
Mein Vater ging gerne zur Kirche. Lernen bereitete ihm große Freude und so lernte er, wie man Landwirtschaft betreibt. Er wusste, dass es in der Nähe eine Gemeinde gab, die Früchte und Obst anbaute. Also ging er dort hin, um seine Hilfe anzubieten und sein Wissen zu erweitern.
Als er mit zwanzig Jahren meine Mutter heiratete, hatte er gerade einmal 150 Bolivianos (umgerechnet etwa 20 US-Dollar) in der Tasche. Mit diesem Startkapital begann er seine Arbeit und versuchte sich zum ersten Mal im Anbau von Tomaten auf seinem Land. Er sagte, er habe sieben Ladungen Tomaten geerntet und als meine Onkel sahen, dass es gut lief, begannen auch sie damit, Landwirtschaft zu erlernen und ihre Felder nach und nach zu bepflanzen.
Heute gibt es in unserer Gemeinde eine Schule, die Kinder bis zur sechsten Klasse unterrichtet. Die Menschen dort bauen Tomaten, Kopfsalat, Bohnen und Korn an. Meine Gemeinde hat mich auf die Universität Unibol geschickt, damit ich dabei helfen kann, unsere landwirtschaftliche Produktion zu verbessern.
Andere Studenten besuchen Unibol um Textilindustrie zu studieren. Auch sie unterstützen so ihre Gemeinden. Die zwei Studentinnen Julia Apaza Mamani und Zelma Mamani Mamani berichten über den Umstand, dass in ihrem Studiengang männliche Studenten fehlen:
Somos más mujeres (80%) que varones (20%) quienes ingresamos a la carrera de Ingeniería Textil de la Universidad Indígena Boliviana Aymara Túpak Katari. Y luego, algunos de ellos se van saliendo, pues parece que el enfoque práctico de tejer, por ejemplo, no les gusta. Se sienten humillados frente a las mujeres al tener que hacer un tari, una istalla, una chambrita para wawa (saquito para recién nacido)… Ellos quieren “ciencias exactas”. Por eso, ahora que estamos en sexto semestre, los varones son pocos.
In unserem Studiengang “Textiltechnik” an der Aymara Indígena Universität in Bolivien gibt es mehr Frauen (80%) als Männer (20%). Einige der männlichen Studierenden haben das Studium abgebrochen, da ihnen anscheinend das praktische Erlernen des Webens nicht gefallen hat. Sie fühlten sich wohl vor uns Frauen gedemütigt, als sie ein tari (Kopfbedeckung), eine istalla (Cocabeutel) oder eine chambrita (Jäckchen für Babys) weben mussten… Sie wollten lieber “exakte Wissenschaften” studieren. Aus diesem Grund sind wir nun im sechsten Semester und haben nur noch sehr wenige männliche Studenten.
Wir werden in Zukunft weitere Berichte von Aymara Studenten veröffentlichen, in denen sie über ihre Erfahrungen an dieser einzigartigen Universität berichten.
Dieser Artikel ist von Rising Voices, einem Global Voices Projekt, das die Verbreitung von Bürgermedien an Orten unterstützt, an denen sie meist nicht verfügbar sind. Alle Artikel
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel ist von Rising Voices, einem Global Voices Projekt, das die Verbreitung von Bürgermedien an Orten unterstützt, an denen sie meist nicht verfügbar sind. Alle Artikel
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel