Russland treibt Recht auf Vergessenwerden voran, obwohl die Internetbranche protestiert

Fotobearbeitung: Tetyana Lokot.
Die russische Staatsduma ist sehr darum bemüht, eine neue Gesetzgebung zu beschließen, wonach Suchmaschinen aufgefordert werden können, Links und auf Suchanfragen bezogene Inhalte zu löschen. Der parlamentarische Ausschuss für Informationspolitik hat empfohlen, dass das Gesetz über das Recht auf Vergessenwerden bereits in erster Lesung am 11. Juni beschlossen wird, wie RBC berichtete.
Das neue Gesetz, das der Gesetzgeber am 29. Mai auf den Weg gebracht hat, regelt in Russland den Rahmen für ein Recht auf Vergessenwerden, sodass von Suchmaschinen im Internet verlangt werden kann, Links zu löschen, die auf private Daten verweisen oder auf Inhalte, die als falsch oder als fehlerhaft betrachtet werden. Links zu vertrauenswürdigen Informationen, die älter als drei Jahre sind, können ebenso entfernt werden. In derartigen Fällen gibt es lediglich bei strafrechtlichen Ermittlungen und bei noch nicht verjährten Verfahren Ausnahmen von der Regel.
Der Gesetzgeber strebt Geldstrafen gegen Suchmaschinen an, die diesen Löschanfragen nicht ordnungsgemäß nachkommen: 100.000 Rubel (1.800 US-Dollar), falls Löschanfragen nicht innerhalb von drei Tagen entsprochen worden ist; bis hin zu 3 Millionen Rubel (54.700 US-Dollar) für den Fall, dass auf der Webseite der Suchmaschine Einträge nicht entfernt worden sind, obwohl dafür ein entsprechender Gerichtsbeschluss vorliegt.
Einer der Verfasser des Gesetzentwurfs, Alexej Kasakow, sagte, Suchmaschinen würden bloß zur Löschung von Links verpflichtet, wenn es einen Gerichtsbeschluss gibt. Dabei hätten sie auch die Gelegenheit, beanstandete Inhalte in Übereinstimmung mit dem Antrag eines Nutzers freiwillig zu entfernen. Ein weiterer Mitautor des Gesetzes, Wadim Dengin, behauptete, dass “eine Person das Recht hat, im Internet nach eigenem Wunsch dargestellt zu werden und Suchresultate korrigieren zu lassen, falls diese deren ‘falsche Seite’ zeigen würden”.
Die neue Gesetzgebung sieht sich der Kritik durch die russische Internetbranche ausgesetzt. Der Suchmaschinengigant Yandex sagte gegenüber dem Nachrichtenportal Meduza, dass ein derartiges Gesetz verfassungsmäßige Informationsrechte verletzen und Suchmaschinen mit unbegründeten und ungewöhnlichen rechtlichen Zwängen belasten würde. Beleidigende und kränkende Informationen, sagt Yandex, würden sowieso im Internet auffindbar bleiben, wenn sie auf Webseiten, wie sozialen Netzwerken, verbreitet worden sind.
Einige Kommentatoren haben befürchtet, dass diese Vorschriften missbraucht werden könnten, um unerwünschte Ergebnisse aus den Suchresultaten zu entfernen. Oleg Jaschin, Vizepräsident von Russian Shield, einer Organisation zum Schutz von Urherberrechten, sagte, eine Möglichkeit bestünde darin, dass Suchmaschinen dazu aufgefordert werden, Suchresultate zu unterdrücken oder zu diskriminieren, die auf Inhalte blockierter Webseiten oder auf gesetzwidrige Informationen verlinken.
Die Praxis des Löschens von Suchergebnissen gibt in vielen europäischen Ländern Anlass zur Diskussion. Im Mai 2014 entschied der Europäische Gerichtshof in einem Grundsatzurteil zugunsten des “Rechts auf Vergessenwerden“. Das Urteil forderte von Google, eine Systematik zu entwickeln, mit deren Hilfe es Privatpersonen in der EU ermöglicht wird, von Google das Löschen bestimmter Suchresultate aus den Ergebnislisten zu verlangen, falls diese Links persönliche Informationen enthalten, die entweder veraltet oder als nicht mehr relevant zu betrachten sind. Während der vorliegende Fall sich auf andere Arten von Inhalten bezieht, gibt es doch Gemeinsamkeiten bezüglich der Haftung von Informationsmittlern und der theoretischen Möglichkeit des Missbrauchs von Gesetzen, die das russische Internet regulieren.
Dieser Artikel ist Teil von RuNet Echo, einem Global Voices Projekt zur Übersetzung des russischsprachigen Internets. Alle Artikel
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel ist Teil von RuNet Echo, einem Global Voices Projekt zur Übersetzung des russischsprachigen Internets. Alle Artikel
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel