Was genau ist das Tor-Netzwerk? Tor ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, Zensur durch Regierungen zu umgehen und mit Tor können Regimekritikerinnen und -kritiker anonym kommunizieren. Wie funktioniert das? Das Tor-Netzwerk besteht aus mehreren Servern, die über die ganze Welt verteilt sind und hauptsächlich von Freiwilligen gewartet werden. Durch das Netzwerk können Nutzerinnen und Nutzer anonym auf das Internet zugreifen, indem der Datenverkehr über mindestens drei Tor-Server geschickt wird, bevor er sein Ziel erreicht. Das macht es fast unmöglich, dass jemand das Internet überwacht und nachvollziehen kann, woher der Datenverkehr kommt und wohin er geht. Der Austritts-Server (der sogenannte exit node) ist der letzte Server, der bei der Verbindung verwendet wird. Von dort verlässt der Datenverkehr der Nutzerinnen und Nutzer das Tor-Netzwerk und geht in das World Wide Web.
Das Tor-Netzwerk betreibt spezielle Seiten, die es beiden Seiten – sowohl denjenigen, die eine Webseite betreiben als auch die Nutzerinnen und Nutzer dieser Seite – erlaubt, durch versteckte Dienste (hidden services) anonym zu bleiben. Versteckte Dienste wurden von Kriminellen für kriminelle Aktivitäten wie den Verkauf von Drogen verwendet, aber die Tor-Community schätzt, dass so etwas weniger als vier Prozent des Datenverkehrs im Tor-Netzwerk ausmacht. Bloggerinnen und Blogger nutzen versteckte Dienste, um anonym und sicher zu bloggen. Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten geben auf diese Art über Leaking-Plattformen Informationen an die Medien weiter. Die Washington Post greift auf sie zurück und auch viele Menschenrechtsorganisationen.
Um diese Anwendungen und die Kontroversen hierzu besser zu verstehen, spricht die Global Voices-Redakteurin für den Iran, Mahsa Alimardani, in diesem Video (auf Englisch) mit dem iranischen Tor-Entwickler Nima Fatemi und der Aktivistin und mit der Kommunikationsbeauftragten von Tor, Kate Krauss. Das Video oben ist auf Deutsch und eine informative Video-Anleitung von Nima.