Mosambik sorgt sich über Welle der Fremdenfeindlichkeit in Südafrika

Ein Fernsehbeitrag zu den Spannungen zwischen Einheimischen und Einwanderern in Durban. Foto: Screenshot, Dércio Tsandzana
Zwei in Südafrika wohnhafte Mosambikaner wurden getötet und Hunderte flohen aus Angst vor fremdenfeindlichen Übergriffen, die Anfang April aus der Stadt Durban in der Provinz KwaZulu-Natal gemeldet wurden.
Laut der Deutschen Welle Afrika „begann die Welle der Gewalt ein paar Tage nachdem der Zulu-König Goodwill Zwelithini, wichtigstes traditionelles Oberhaupt der Provinz KwaZulu-Natal, verlauten ließ, dass alle Ausländer ihre Sachen packen und Südafrika verlassen sollten.“
Nach der fremdenfeindlichen Rede des Königs begannen die Einwohner, ausländische Staatsbürger anzugreifen und „ihre Geschäfte zu plündern“. Die Welle der Gewalt dauert bereits seit Mitte März an und beunruhigt viele Afrikaner, vor allem Mosambikaner.
Ein paar Tage nach seiner Rede unterstreicht der Zulu-König seine Autorität, wie der mosambikanische BBC-Journalist Zenaida Machado erläutert:
O rei Zulu, Goodwill Zwelithin, diz que tem autoridade para criticar o nível de imigração na África do Sul, porque ele e o seu povo contribuíram para a libertação de África. No discurso – que terá alegadamente dado início aos ataques xenófobos de Durban – o rei começa por reconhecer que o seu povo é preguiçoso e não ouve. É por isso, segundo ele, que os imigrantes ganham espaço para se instalarem no país.
Der Zulu-König Goodwill Zwelithini sagt, er habe das Recht, den aktuellen Stand der Einwanderung nach Südafrika zu kritisieren, weil er und sein Volk zur Befreiung des Landes beigetragen haben. Zu Beginn der Rede, die als Auslöser der fremdenfeindlichen Angriffe gesehen wird, räumt der König ein, dass sein Volk müßig sei und nicht hören wolle. Der daraus resultierende Mangel an Arbeitskräften führe dazu, dass sich die Einwanderer im Land niederlassen könnten.
Eine der meistgelesenen Zeitungen Mosambiks legte ihren Fokus auf den Tod der mosambikanischen Opfer der fremdenfeindlichen Übergriffe:
Xenofobia na África do Sul – Dois moçambicanos mortos e dezenas de desaparecidos (#canalmoz)
Moçambicanos vítimas de xenofobia instalados em centros de acomodação na África do Sul – Cem moçambicanos querem voltar a Moçambique.
Maputo (Canalmoz) – Cerca de 270 cidadãos moçambicanos vítimas da xenofobia na cidade sul-africana de Durban foram instalados em centros de acomodação de estrangeiros, anunciou o Alto Comissariado de Moçambique em Pretória. Segundo o ministro dos Negócios Estrangeiros e Cooperação, Oldemiro Balói, deste número, mais de cem manifestaram interesse em abandonar a África do Sul e regressar a Moçambique.
“Mobilizámos o Alto Comissariado em Pretória e o nosso Consulado em Durban para fazer a avaliação no local e começar a preparar as condições de evacuação dos nossos cidadãos”, disse Fernando Manhiça, director de Assuntos Jurídicos e Consulares do Ministério dos Negócios Estrangeiros, em entrevista à Rádio Moçambique (…)
Fremdenhass in Südafrika: Zwei tote und zahlreiche vermisste Mosambikaner (#canalmoz)
Mosambikanische Opfer der fremdenfeindlichen Übergriffe wurden in Flüchtlingslagern in Südafrika untergebracht. Hundert Mosambikaner wollen zurück in ihr Heimatland.
Maputo (Canalmoz) – Circa 270 mosambikanische Staatsbürger, die Opfer von Fremdenfeindlichkeit in der südafrikanischen Stadt Durban wurden, befinden sich zur Zeit in Flüchtlingslagern, ließ das Hochkommissariat von Mosambik in Pretoria verlauten. Laut dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit Oldemiro Balói haben bereits mehr als hundert Menschen Interesse an einer Rückkehr nach Mosambik bekundet. „Wir haben sowohl das Hochkommissariat in Pretoria als auch unser Konsulat in Durban verständigt, sich von der Lage vor Ort ein Bild zu machen und die Ausreise unserer Staatsbürger in die Wege zu leiten“, sagte Fernando Manhiça, Leiter der Rechts- und Konsularangelegenheiten des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten, im Interview mit Rádio Moçambique (…).
Analecto Machava erinnert an die Zeit der Apartheid und vergleicht sie mit der aktuellen Situation:
Durante o tempo do “Apartheid” nós abrimos as nossas portas (e janelas) para vocês entrarem e cá encontrarem refúgio de um dos mais opressores regimes que alguma vez o mundo viu! Por causa disso fomos vezes sem conta atacados e a nossa vida até regrediu! Hoje, depois de combatido o vosso opressor é assim que nos agradecem?
Während der „Apartheid“ haben wir euch Türen (und Fenster) geöffnet, damit ihr hier Zuflucht vor einem der damals weltweit härtesten Regime finden konntet! Aufgrund dessen wurden wir unzählige Male angegriffen und es verschlechterte sich sogar unser eigener Lebensstandard! Nachdem ihr nun euren eigenen Unterdrücker besiegt habt, ist das euer Dank?
Die Präsidentin des mosambikanischen Leichtathletikverbandes Shafee Sidat spricht von der Notwendigkeit einer mosambikanischen Union:
XENOFOBIA – ACORDA MOÇAMBIQUE
Recentemente assistimos [a] várias manifestações populares de repúdio, por exemplo, ao assassinato de Gilles Cistak, aos raptos, às regalias dos deputados… Pessoalmente não estou contra este tipo de práticas.
Mas a pergunta que não se cala, dentro deste meu coração que chora, é: onde andam, por estas alturas, essas manifestações? Onde anda a Sociedade Civil e as organizações e activistas sociais para se pronunciar e organizar uma manifestação neste período em que há relatos de moçambicanos e outros queimados vivos na vizinha África do Sul?
Nego-me a chegar à triste conclusão de que as recentes manifestações tiveram como mote o uso das pessoas para se atingir fins políticos e se alimentarem interesses individuais. Somos todos a favor da justiça e de toda a movimentação que visa o bem comum e o direito de toda a dignidade. Reconhecemos o direito à liberdade como o maior direito do cidadão. Mas também não temos o direito de usar o povo para fins individuais. Vamos acordar e exigir o direito dos nossos imigrantes Moçambicanos
FREMDENHASS – MOSAMBIK, ERWACHE
In letzter Zeit gab es verschiedene Proteste, zum Beispiel nach der Ermordung von Gilles Cistac (Anmerkung der Übersetzerin: ein französisch-mosambikanischer Verfassungsrechtler), gegen Entführungen, gegen die Sonderrechte der Abgeordneten… Gegen all dies habe ich persönlich nichts.
Aber in meinem weinenden Herzen gibt es eine Frage, die nicht verstummen mag: Wo sind jetzt all diese Proteste? Wo sind die Zivilgesellschaft, ihre Organisationen und Aktivisten, um zu Protesten aufzurufen und diese zu organisieren, jetzt, wo von Mosambikanern und anderen Staatsbürgern berichtet wird, die in unserem Nachbarland Südafrika bei lebendigem Leibe verbrannt wurden?
Ich weigere mich, zu dem traurigen Schluss zu kommen, dass bei den jüngsten Protesten die Menschen lediglich instrumentalisiert wurden, um politische Ziele zu erreichen und individuelle Interessen durchzusetzen. Wir alle stehen auf Seiten des Gesetzes und hinter allen Bewegungen, die für das Gemeinwohl und das Recht auf uneingeschränkte Menschenwürde kämpfen. Wir erkennen das Recht auf Freiheit als das höchste Bürgerrecht an. Jedoch haben wir kein Recht dazu, das Volk für individuelle Interessen zu benutzen. Lasst uns erwachen und das Recht unserer mosambikanischen Migranten einfordern!
Der Fernseh- und Radiomoderator Sergio Faife zeigt sich angesichts dieser Situation betroffen und setzt sich für eine Union aller ein:
É com sentimento de dor e pesar que temos estado a acompanhar os casos de Xenofobia na vizinha ÁFRICA do Sul contra cidadãos estrangeiros no geral, e moçambicanos em particular.
É deplorável viver numa sociedade onde alguns podem ter o direito e poder de tirar a vida a um ser semelhante a si. É ainda preocupante quando dentro da nossa ÁFRICA não conseguimos ser tolerantes para com o nosso próximo. Basta a onda de todo tipo de violência no país, na região, no continente e no mundo. Devemos saber conviver na diversidade na base do respeito e irmandade colectiva.
STOP XENOFOBIA! @SergioFaife
Mit Schmerz und Bedauern haben wir die Fälle von Fremdenhass gegenüber ausländischen Staatsbürgern und insbesondere gegenüber Mosambikanern in Südafrika verfolgt.
Es ist bedauerlich, in einer Gesellschaft zu leben, in der einige Menschen das Recht und die Macht haben können, einem Mitmenschen das Leben zu nehmen. Es ist zudem besorgniserregend, wenn wir es in unserem AFRIKA nicht schaffen, unserem Nächsten gegenüber tolerant zu sein. Es muss Schluss sein mit der Welle jeglicher Gewalt im Land, in der Region, auf dem Kontinent und der Welt! Wir sollten zu einem auf Respekt und kollektiver Brüderlichkeit basierenden Zusammenleben in der Lage sein.
STOPPT FREMDENHASS! @SergioFaife
Bei Facebook schreibt Imtiaz Valá über den nötigen Druck, den die Mitgliedsstaaten der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC) auf die südafrikanische Regierung ausüben müssen:
A Humanidade não pode continuar a desumanizar-se!
Esta na hora dos países membros da SADC pressionarem,exigirem as Autoridades Sul-Africanas responsabilidades,Justiça e resposta dura por parte das Forças de Defesa e Segurança Sul-Africana contra os fomentadores e praticantes da violência,discriminação,xenofobia contra os nativos descendentes e estrangeiros.O Estado Sul-Africano possui meios repressivos e legitimidade para estancar com esta onda de desumanidade. A Humanidade não pode continuar a fracassar!
#BASTA, #CHEGA DE #VIOLÊNCIA!
#ABAIXO #DISCRIMINAÇÃO!
#ABAIXO #XENOFOBIA!
#VIVA A #DIGNIDADE E O #SER #HUMANO!
Die Menschlichkeit darf sich nicht weiter entmenschlichen!
Es wird Zeit, dass die Mitgliedsstaaten der SADC auf den südafrikanischen Staat Druck ausüben und von ihm verlangen, dass er Verantwortung übernimmt, Gerechtigkeit walten lässt und seine Verteidigungsstreit- und Sicherheitskräfte kompromisslos gegen Drahtzieher und Täter von Gewalt, Diskriminierung und Fremdenhass gegenüber Nachkommen der Ureinwohner und Ausländern vorgehen lässt. Der südafrikanische Staat verfügt über repressive Maßnahmen und ist dazu berechtigt, dieser Welle der Unmenschlichkeit ein Ende zu setzen. Die Menschlichkeit darf nicht weiter auf ihren Untergang zusteuern!
GENUG, ES REICHT MIT DER GEWALT!
NIEDER MIT DER DISKRIMINIERUNG!
NIEDER MIT DEM FREMDENHASS!
ES LEBE DIE WÜRDE UND DER MENSCH!
Zee Mavye kritisiert die Form, wie ihre Mitbürger zahlreiche Fotos von den fremdenfeindlichen Übergriffen in Südafrika in den sozialen Medien teilten:
Não sinto nenhuma solidariedade nas pessoas que postam imagens chocantes de estrangeiros vitimas de [xenofobia] na RSA. Por favor, essas imagens são chocantes e arrepiantes que me pergunto de onde tiram vocês a Forças de irem buscar tais imagens e fazerem uma publicação. É certo que cada um tem a sua forma de se manifestar perante um determinado fenómeno, mas não me cabe ver essas imagens como gesto de solidariedade.
É brutal e duplo o sentimento de quem tem familia nessa terra é a ver imagens expliscitas.
Poupem-nos, por favor. Apelo de uma irmã, ex-esposa, Tia é cunhada de vitimas de [xenofobia].
Ich fühle keine Art von Solidarität mit den Personen, die schockierende Bilder von Ausländern, die dem Fremdenhass in Südafrika zum Opfer gefallen sind, posten. Ich bitte euch! Diese Fotos sind schockierend und schauderhaft und ich frage mich, woher ihr die Kraft nehmt, solche Bilder zu suchen und zu veröffentlichen. Sicher, jeder hat seine eigene Art, sich mit einem bestimmten Ereignis auseinanderzusetzen, aber ich schaffe es nicht, diese Bilder als Geste der Solidarität zu sehen.
Es ist brutal und doppelt schmerzhaft für Familienangehörige, solch eindeutige Bilder zu sehen.
Erspart es uns, bitte! Aufruf einer Schwester, Ex-Frau, Tante und Schwägerin von Opfern [des Fremdenhasses].
Ebenso bei Facebook hinterfragt Jorge Matine die Haltung der Regierung und ihre Hilfe für die Mosambikaner in Südafrika:
Senhores postar Não a xenofobia é um bom gesto mas não basta. Alguém pode dizer se existe um centro de trânsito aberto no nosso território nacional? Alguém sabe dizer se a cruz vermelha está com equipe e centro de operações activado? Alguém sabe dizer se existe um número do consulado de Moçambique disponível para informações adicionais e ajuda? Alguém sabe dizer se na fronteira de Ressano Garcia temos equipes conjuntas de guarda fronteira, alfândegas, polícia e migração reforçadas e informadas sobre assistência a dar? Os governos de Gaza e Inhambane tem algum plano para orientar as pessoas que serão repatriados de ressano Garcia para as províncias de origem?
Lieber Politiker, ein „Nein“ zu Fremdenhass zu posten, ist eine schöne Geste, aber sie reicht nicht. Weiß jemand, ob es in Mosambik eine offene Anlaufstelle für Rückkehrer gibt? Wurde das Rote Kreuz verständigt und für den Einsatz ausgerüstet? Hat das mosambikanische Konsulat eine Telefonnummer geschaltet, unter der zusätzliche Informationen und Hilfe angeboten werden? Wurden in der Grenzstadt Ressano Garcia Grenzschutz, Zoll, Polizei und Migrationsbeamten verstärkt und sind sie darüber informiert, welche Hilfestellungen sie geben sollen? Haben die Verwaltungen der Provinzen Gaza und Inhambane irgendeinen Plan, um die Rückkehrer von Ressano Garcia aus in ihre Heimatprovinzen zu bringen?
Als Folge dieser Attacken kamen auch Reaktionen aus anderen Ländern, die Opfer zu beklagen hatten. Die nigerianische Terrorgruppe Boko Haram droht damit, alle in ihrem Land wohnhaften Südafrikaner zu töten, sollten diese fremdenfeindlichen Übergriffe nicht innerhalb von 24 Stunden gestoppt werden:
Boko Haram lança uma fita afirmando que dá 24 horas ao governo sul-africano para por fim aos ataques xenófobos. E mais, caso o Governo sul-africano não contenha a situação, aquele movimento promete executar todos sul-africanos residentes na Nigéria, Chad e outros países vizinhos
In einer Videobotschaft lässt Boko Haram verlauten, dass sie der südafrikanischen Regierung 24 Stunden einräumt, um die fremdenfeindlichen Übergriffe zu stoppen. Ansonsten, verspricht die Terrorgruppe, werde sie alle südafrikanischen Staatsbürger in Nigeria, im Tschad und in anderen Nachbarländern töten.

Arbeiterin des Unternehmens SASOL, aus dem Südafrikaner vertrieben wurden, Provinz Inhambane, Foto Screenshot, Dércio Tsandzana
In Mosambik wurden südafrikanische Arbeiter aus einigen Unternehmen vertrieben, wie im Blog Macua berichtet wird:
(…) um número significativo de cidadãos de nacionalidade Sul Africana que trabalhavam na Sasol, isto no distrito de Temane, província de Inhambane, sendo expulsos por moçambicanos naquela empresa. Não houve registro de agressões, foi uma expulsão pacífica (…)
(…) eine große Zahl südafrikanischer Arbeiter wurde in dem Unternehmen Sasol im Distrikt Temane, Provinz Inhambane, von Mosambikanern aus ihrer Arbeitsstätte vertrieben. Zu Ausschreitungen soll es dabei nicht gekommen sein, die Aktion verlief friedlich (…)
Die Nachricht wurde ebenso bei Twitter diskutiert:
Governo moçambicano cria equipa para apoiar regresso de vítimas de xenofobia na África do Sul – http://t.co/MyNUarspGR #GoogleAlerts
— Eduardo Lobão (@elobaolusa) 15 abril 2015
Mosambikanische Regierung ruft Hilfsmannschaft zur Unterstützung wiederkehrender Fremdenhassopfer aus Südafrika ins Leben.
Diga não a xenofobia, por uma África maia unida. https://t.co/L1F3y6raM0
— NEGOCIOS DE FAMILIA (@izysam) 15 abril 2015
Sag „Nein“ zum Fremdenhass, für ein noch vereinteres Afrika.
Fremdenfeindlichkeit kann als die Angst, die Abneigung oder tiefe Antipathie gegenüber Ausländern definiert werden, als Misstrauen gegenüber fremden Menschen, die anders sind oder aus einem anderen Land kommen.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel