Aufkommende Fragen nach Indonesiens Hinrichtung der Drogenschmuggler aus Australien, Brasilien und Nigeria

Ein Banner am Soekarno-Hatta Flughafen in Jakarta warnt vor der Todesstrafe für Drogenschmuggler. Foto von Wikimedia.org
Trotz internationaler Appelle und inländischer Kritik, führte Indonesien die Hinrichtung von acht verurteilen Drogenschmugglern durch. Dies beendete nicht die Debatten über die Todesstrafe, den “Krieg gegen Drogen” und die Möglichkeit, dass einige der Verurteilten unschuldig waren.
Die Hingerichteten waren vier Nigerianer, zwei Australier, ein Brasilianer und ein Indonesier. Eine philippinische Verurteilte erhielt in letzter Minute einen Aufschub, als das Gericht erfuhr, dass sie Opfer von Menschenhandel sein könnte, nachdem ihr angeblicher Anwerber sich in den Philippinen gestellt hatte.
Einen Tag nach der Hinrichtung sind Berichte aufgetaucht, dass der indonesische Hingerichtete, Zainal Abidin, Opfer eines Verwaltungsfehlers gewesen sein könnte, nachdem bekannt wurde, dass sein Gnadengesuch vom Palembang District Court verlegt worden sei. Er wurde angeklagt wegen Marihuanabesitzes und zunächst zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt, bevor er die Todesstrafe bekam, aufgrund einer verlegten Akte.
Währenddessen kam an die Öffentlichkeit, dass Brasilianer Rodrigo Gularte mit bipolarer Störung und Schizophrenie diagnostiziert wurde. Trotzdem wurde seine Berufung abgewiesen. Er erfuhr erst einige Minuten, bevor er vor dem Erschießungskommando stand, von seiner bevorstehenden Todesstrafe. Seine Familie setzt sich für seine posthume Begnadigung ein.
Die Anzahl der Indonesier, die die lebenslange Freiheitsstrafe über die Todesstrafe für Drogendelikte vorziehen, ist in den letzten Jahren gewachsen. Doch laut einer Umfrage der Indo Barometer Agency befürwortet die Mehrheit der Indonesier (84,1 Prozent) die Entscheidung der Regierung, die acht Verurteilten hinzurichten.
Die zwei großen islamischen Organisationen des Landes, Nadhlatul Ulama und Muhammadiyah, unterstützen die Anwendung der Todesstrafe bei Drogenhändlern. Die Mehrheit der Indonesier sind sunnitische Muslime. Verschiedene Reaktionen erschienen auf Twitter und einige verwendeten sogar den hashtag #BoycottIndonesia um ihren Unmut über die Hinrichtungen zum Ausdruck zu bringen.
Aber andere forderten die Kritiker auf, die Lage in Indonesien, einem Land, das den Betrieb der globalen Drogenkartelle bekämpfen muss, zu verstehen.
Matt Hart, der Gitarrist der Gruppe Arkana, hat Indonesien besucht und sah das Ausmaß der Gefahr durch Drogen:
The reason Indonesia evoke the death sentence penalty for drug smuggling is due to the sheer extent of a rapidly growing problem that is already out of hand.
Instead of neighboring countries attacking and placing judgment upon Indonesia for their stance and policies surrounding the enforcement of drugs they should be offering their council, assistance and support to tackle the real problem head on.
Der Grund, der die Anwendung der Todesstrafe für Drogenschmuggel hervorgerufen hat, ist das schiere Ausmaß eines schnell wachsenden Problems, das bereits außer Hand geraten ist.
Anstatt Indonesien anzugreifen und zu verurteilen für die Durchsetzung ihrer Drogenpolitik, sollten die Nachbarländer ihre Hilfe und Unterstützung anbieten, das eigentliche Problem anzugehen.
Gustika Jusuf Hatta, ein Enkel von Mohamad Hatta einer der Gründerväter Indonesiens, hatte gemischte Gefühle über die Hinrichtung:
As an Indonesian, I am deeply ashamed that such a primitive and barbaric practice still exists within our law. However, I feel extremely proud of the fact that we managed to exercise our sovereign right without conforming to foreign pressure.
Als Indonesier schäme ich mich zutiefst, dass eine solch primitive und barbarische Praxis noch in unserem Gesetz existiert. Allerdings bin ich sehr stolz auf die Tatsache, dass wir es geschafft haben unser Hoheitsrecht auszuüben, ohne dem internationalen Druck nachzugeben.
Indonesische Facebook-Nutzer, wie Andreas Arianto Yanuar, hingegen denken, dass die Todesstrafe keine effektive Lösung des Drogenproblems ist:
Tadi ada sedikit pembicaraan dgn tmn2 soal putusan hukuman mati utk pelanggaran hukum yg berkaitan dgn pengedaran narkoba. Semoga pemikiran berikut bisa berguna buat tmn2 juga.
Memberantas pengedaran narkoba dgn memberantas nyawa pengedarnya gak akan banyak membantu dlm menyelesaikan masalahnya. Namanya jg pengedar, distributor, di rantai industri letaknya hanya di tengah2, di antara produsen dan konsumen. Distributor gak bisa hidup klo gak ada produsen dan konsumennya. Jd utk mengatasi narkoba, kita mesti ngulik dulu gmn industrinya berputar. Dan krn minat org gak pernah hilang thd zat adiktif apapun (tmsk rokok dan alkohol), maka yg lbh efektif dan efisien dilakukan adalah meregulasi, membatasi dan memonitor peredaran dan penggunaannya dlm masyarakat supaya gak memakan korban jiwa. Kalo hanya mengkriminalisasi, masalahnya ga akan selesai sampe kapan pun, gue yakin bgt krn itu yg terus terjadi sampe sekarang
Der Versuch, Drogen zu beseitigen durch den Wegfall von Schmugglern, wird das Grundproblem nicht lösen. Schmuggler und Händler sind Mittelsmänner einer Industrie, sie stehen zwischen Produzenten und Konsumenten. Die Lebensader der Distributoren wird nicht andauern ohne Erzeuger und Verbraucher. Um Drogen zu begrenzen, müssen wir verstehen, wie die Industrie funktioniert.
Menschen können ihre Sucht nach Substanzen (einschließlich Zigaretten und Alkohol) nicht stoppen, dies bedeutet, dass es sinnvoller ist, zu regulieren, begrenzen und die Nutzung und Verbreitung in der Gesellschaft zu überwachen, sodass sie nicht mehr Leben nehmen. Durch einfaches Kriminalisieren wird das Problem nicht gelöst.
Einige indonesische Gesetzgeber diskutieren derzeit den Vorschlag, die Todesstrafe für Drogenverbrechen herabzustufen von einer primären Strafe in eine alternative Strafe. Das bedeutet, dass unter Umständen, zum Tode verurteilte Häftlinge eine lebenslange Haftstrafe oder reduzierte Strafe erhalten können.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel