Scheinwerfer auf Yazan Halwani: Beiruts Straßenkünstler

Das Fairuz-Wandgemälde in Gemmayzeh, Beirut. Über Fairuz sagte Yazan: “Fairuz ist ein Nationalsymbol der Einigkeit: Sie ist vielleicht die einzige Person, bei der sich die Libaneser einig sind, dass sie sie lieben. Sie ist eine positive kulturelle Figur. Sie war auch eines meiner ersten Portraits. Ich habe ihr Wandgemälde dazu verwendet, einige politische Plakate zu verdecken, die dort noch von früheren Jahren hingen. Es ist hochinteressant, wie sehr sich die Leute mit ihr identifizieren. Foto von Yazan Halwani.”
“An Beirut,
Von Herzen, ich schicke Frieden nach Beirut,
Und Küsse an das Meer und die Häuser,
An den Felsen, der das Gesicht eines alten Seemanns hat.
Sie kommt aus der Seele der Menschen, vom Wein,
Sie kommt von ihrem Schweiß, vom Jasmin.
Wie hat sich ihr Geschmack dann in Rauch und Feuer verwandelt?”
So liest sich der übersetzte Text von Fairuz’ bekanntestem Lied, “Li Beirut” (An Beirut). Heute wird der Song oft zitiert als ein Symbol der Geschichte Beiruts, voller Traurigkeit und Leiden. Aber Fairuz singt von Beirut und seinen Bewohnern auch als einem Ganzen – “Du bist mein, du bist mein. Ah, umarme mich” – sowohl leidend als auch voller Hoffnung.
In diesem Sinne nimmt Yazan Halwani die Straßen wieder ein, um sie ‘beirutmäßiger’ zu machen. Seine Waffe: Kunst. Global Voices Online hat sich mit diesem jungen libanesischen Graffitikünstler zusammengesetzt, um zu sehen, was in ihm vorgeht.

Yazan Halwani vor dem noch unvollendeten Fairuz-Wandgemälde in Gemmayze. Quelle: Facebook.
Global Voices: Kannst du dich bitte vorstellen?
My name is Yazan Halwani and I am a street artist and calligrapher from Beirut, Lebanon. I have been street painting for around seven years now, mainly in Beirut, the city that inspired it all, but also in Tunisia, Singapore, Dubai, France.
Mein Name ist Yazan Halwani und ich bin ein Straßenkünstler und Kalligraf aus Beirut, Libanon. Ich mache nun seit ungefähr sieben Jahren Straßenkunst, hauptsächlich in Beirut, der Stadt, die mich dazu inspiriert hat, aber auch in Tunesien, Singapur, Dubai, Frankreich.
GV: Kannst du deine Arbeit beschreiben?
My current work is a style I have developed myself over the past years. It combines Arabic calligraphy, oriental geometry and patterning and portraiture. I think that my work is also not only about mural painting but more about the relation of the wall to the people and the city it surrounds. For example the Feyrouz mural has become somewhat of a landmark for the people living around it. The owner of the several buildings around it called it:”The most photographed wall in the city”. One time when someone scribbled on the Fairuz mural, someone living next to the mural called me, without knowing who he is, and asked me if I could fix the mural.
Meine jetzige Arbeit ist ein Stil, den ich die letzten Jahre über entwickelt habe. Er kombiniert arabische Kalligraphie, orientalische Geometrie und Mustergebung sowie Portraitmalerei. Ich denke, dass es bei meiner Arbeit auch nicht nur um Wandmalerei geht, sondern mehr um das Verhältnis zwischen der Wand und den Menschen und die Stadt darum herum. Zum Beispiel ist das Fairuz-Wandgemälde so etwas wie ein Wahrzeichen für die Menschen geworden, die in der Nähe wohnen. Der Besitzer der darumherumliegenden Gebäude hat es “die meist fotografierte Wand in der Stadt” genannt. Einmal, als jemand auf dem Fairuzgemälde herumgekritzelt hat, hat mich jemand aus der Nachbarschaft angerufen, ohne dass ich wusste, wer es war und hat mich gefragt, ob ich das Gemälde wieder reparieren könne.

Yazans Bild davon, wie der libanesische 100.000 Lira-Geldschein aussehen würde mit Khalil Gibran, dem libanesisch-amerikanischen Poeten und Autor von “Der Prophet”. “Offenbar hat jemand diesen Geldscheinentwurf dem Geschäftsführer der libanesischen Zentralbank vorgeschlagen. Nach dem, was ich gehört habe, wurde er jedoch schnell abgewiesen aufgrund der Komplikationen, die auftauchen könnten, wenn man Gibran auf Geldscheinen drucken würde,” sagte Yazan. Foto von Yazan Halwani.
GV: Was hat dich dazu inspiriert, das zu tun, was du tust?
I have developed over the years. I have started my work as a graffiti artist being inspired by the graffiti scene in Europe and the US, where graffiti artists write their name in flashy and colorful ways. After a few years of doing that, I started questioning the relationship the relation of my work within a city in the Middle-East: at the time, it was somewhat alien from its surroundings, I realized that writing my name was not really different than what political parties have been doing around the city. I needed to change direction.
One day, I stumbled across a book of the five main calligraphy scripts (Diwani, Koufi, Thuluth, Naqsh, etc.) and decided to change my style: instead of doing my “alias”, I would paint words, letters, images that fit much better within the city, the culture and the context. At this stage I thought that a good mural is one that talks to the citizens surrounding it: it becomes part of the city and it becomes theirs, not the artist's.
Ich habe mich über die Jahre entwickelt. Ich habe meine Arbeit als Graffitikünstler, der sich von der Graffitiszene in Europa und den USA inspirieren lässt, angefangen, dort wo Graffitikünstler auffallend und farbenfroh ihre Namen schreiben. Nachdem ich das ein paar Jahre lang gemacht hatte, habe ich angefangen, mir Fragen über das Verhältnis meiner Arbeit innerhalb einer Stadt im Nahen Osten zu stellen: Zu dieser Zeit war ich gewissermaßen ein Fremder in der Gegend, ich habe gemerkt, dass es sich nicht viel von dem unterscheiden würde, was politische Parteien um die Stadt herum machen, wenn ich meinen Namen schreiben würde. Ich musste die Richtung ändern.
Eines Tages bin ich über ein Buch der fünf Hauptschriften der Kalligraphie gestolpert (Diwani, Koufi, Thuluth, Naqsh und so weiter) und habe beschlossen, meinen Stil zu ändern: Anstatt meinen “Alias” zu kreieren, würde ich Worte, Buchstaben und Bilder malen, die viel besser zu Stadt, Kultur und Kontext passen würden. An diesem Punkt habe ich gedacht, dass ein gutes Wandgemälde eines ist, das die Bürger in seiner Umgebung anspricht: Es wird zu einem Teil der Stadt und gehört ihnen, nicht dem Künstler.

Der palästinensische Dichter Mahmoud Darwish in Hamra, Beirut. Dieses Wandgemälde ist zerstört worden und Yazan hat entschieden, es in Tunesien, wo Darwish einen Teil seines Lebens verbracht hat, wieder zu malen. Über Darwish sagte er: “Ich persönlich mag Darwish sowohl wegen seines Standpunktes im Palästinakonflikt als auch seiner Poesie. Das erste Mal habe ich ihn in der Nähe der Hamrastraße gezeichnet, einer Straße, in der er wahrscheinlich gegangen ist, als er früher in Beirut war. Leider hat jemand gemeint, Farbe auf sein Gesicht kippen zu müssen. Anstatt es an gleicher Stelle noch einmal zu malen, habe ich beschlossen, es weit weg von jeglichen Vandalen zu tun. Ich habe Darwish mit in die Straßen von Tunesien genommen, ein Land, das ihn ebenso willkommen geheißen hat. Ich habe ein Gedicht Darwishs für meine Kalligraphie verwendet, das lautet: “Wie können wir von unserer Liebe zu Tunesien geheilt werden.”
Darum versucht jedes Wandgemälde eine Geschichte zu haben, das mit den Menschen, die in der Umgebung leben, zu tun hat: Ali Abdallahs Wandbild ist eine Erinnerung an einen Obdachlosen, der an einer Erkältung gestorben ist und versucht, Menschen zum Helfen aufzurufen und sie an ihre soziale Verantwortung zu erinnern.

Wandgemälde von Ali Abdallah, einem Obdachlosen, der im Viertel von Hamra gelebt hat. Er starb an einer Erkältung. Foto von Yazan Halwani.
In der Tat malt Yazan nicht nur berühmte Menschen. Die Geschichte Ali Abdallahs ist besonders beeindruckend. Mit Yazans Worten:
Some people told me that I “paint famous people”, this is not true. I paint faces that tell stories, and are part of our culture. One of my favorite murals is the one of “Ali Abdallah”, a homeless man living on Bliss street.
Ali's existence was surrounded by urban legends about how he became homeless. Some of them say he was a physics teacher that had a scaring experience during the Civil War. The one thing everyone agreed on was their love for Ali.
Despite that, on one of the coldest winter nights, Ali passed away. This tragedy triggered several short-lived initiatives to try to help the homeless in Beirut. After a few months everybody seemed to have forgotten about Ali's story. This is why I painted the mural to remind people of his friendly face, and also to remind people on an everyday basis of these short-lived initiatives.
Manche Menschen sagen mir, dass ich “berühmte Leute male”, das stimmt aber nicht. Ich male Gesichter, die Geschichten erzählen und die Teil unserer Kultur sind. Eines meiner liebsten Wandgemälde ist das von “Ali Abdallah”, einem Obdachlosen, der in der Bliss-Straße gelebt hat.
Alis Existenz war von Legenden umwoben, wie er zu einem Obdachlosen geworden war. Manche behaupteten, er sei Physiklehrer gewesen, der eine schreckliche Erfahrung während des Bürgerkriegs gemacht habe. In einem aber waren sich alle einig und das war ihre Liebe zu Ali.
Dessen ungeachtet starb Ali in einer der kältesten Winternächte. Diese Tragödie hatte mehrere kurzlebige Initiativen zur Folge, die versuchten, den Obdachlosen in Beirut zu helfen. Nach ein paar Monaten sah es so aus, als hätten alle die Geschichte Alis vergessen. Deswegen habe ich das Bild gemalt, damit die Menschen sein freundliches Gesicht nicht vergessen und auch, um sie tagtäglich an diese kurzlebigen Initiativen zu erinnern.

Wandgemälde von Asmahan, der berühmten syrisch-ägyptischen Sängerin, Schauspielerin und bekannter Ikone. Gesehen in Achrafieh, Beirut. Foto von Yazan Halwani.
Kategorien

Neueste Beiträge zu Nahost & Nordafrika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel