LED-Kirschblüten werden im energiebewussten Japan mit aufbereitetem Speiseöl betrieben

Straßenbeleuchtung in Keyakizaka, Tokyo. Foto von Flickr-Nutzer Dick Thomas Johnson. CC-BY-2.0
Ein innovativer Ansatz im Hinblick auf Recycling und alternative Energiequellen lässt die Kirschbäume, die an den Ufern des Meguro-Flusses in Tokyo wachsen, auch im Winter “blühen”.
Im vergangenen Winter wurde das bereits benutzte Speiseöl privater Haushalte und Restaurants eingesammelt, um damit kirschblütenfarbene LED-Lichter für das sogenannte ‘Megurogawa Minnano Illumi 2014′ [was übersetzt etwa ‘Der für alle beleuchtete Meguro-Fluss’ bedeutet] zu betreiben. Anschließend wurde das Speiseöl aufbereitet und zu Biodiesel umgewandelt, der wiederum dazu verwendet wurde, Elektrizität zu erzeugen.
これ行こうかな♡ “@event_checker: 12/25(木)まで東京・大崎五反田地域の目黒川が桜色に染まる「目黒川みんなのイルミネーション」開催中!→http://t.co/MM9cAXBhuo … pic.twitter.com/Ua0omrHt7H”
— くみらきむ (@xx_kumi) December 6, 2014
Megurogawa Minnano Illumi: Eine Veranstaltung im Winter, in der Gegend um Gotanda (Fußgängerwege entlang des Meguro-Flusses in Gotanda, Tokyo), bei der am Flussufer wachsende Kirschbäume mit einzigartigen, kirschblütenfarbenen (zartrosa) LEDs geschmückt werden.
Auch die Lastwagen, mit denen das Altöl eingesammelt wurde, werden mit gebrauchtem Speiseöl angetrieben.
In letzter Zeit hat Biodiesel — Treibstoff, der aus aufbereiteten Ölen und Fetten gewonnen wird — in Japan einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der Grund dafür ist die steigende Anzahl an Fahrzeugen, die den Treibstoff verwerten können. Inzwischen ist die Technologie brauchbarer geworden und bietet damit auch normalen Bürgern die Möglichkeit, positiv auf die Umwelt einzuwirken.
Einem Bericht des japanischen Umweltministeriums zufolge werden jedes Jahr in ganz Japan mindestens 450.000 Tonnen gebrauchtes Speiseöl eingesammelt:
日本を例にとると、230万トンの食用油脂が消費され、45万トン程度が廃食用油として回収・処理されている。食品工場や飲食店から排出される廃食用油の回収率は高く、飼料や肥料、石けん、インク原料、ボイラー燃料などとして有効利用されている。一般家庭からの廃食用油はその殆どは、そのまま排水として一緒に流される、または燃やす、埋めるといった形で処分されており、家庭からの回収率は低い。(source)
In Japan werden jedes Jahr 2,3 Millionen Tonnen Speiseöl verbraucht. Von diesem benutzten Öl werden ungefähr 450.000 Tonnen als Müll eingesammelt, um aufbereitet oder beseitigt zu werden. Es ist relativ einfach und effizient, das gebrauchte Speiseöl von Lebensmittelfabriken und Restaurants einzusammeln. Dieses Öl kann dann wirkungsvoll als Ausgangsmaterial für Treibstoff, Dünger, Seife, Rohstoff für Tinte und Treibstoff zum Heizen eingesetzt werden. Die Menge an Öl, die aus dem häuslichen Gebrauch eingesammelt wird, ist jedoch gering, da hier das meiste benutzte Speiseöl direkt beseitigt wird. Dies geschieht, indem es in den Abfluss gegossen, mit dem restlichen Abfall verbrannt, oder auf eine Mülldeponie transportiert wird. (Quelle)
Ein weiterer bedeutender Vorteil von Biodiesel beruht auf der Tatsache, dass bei dessen Verbennung kein Schwefeloxid freigesetzt wird, welches schwere Luftverschmutzung verursacht.
Es gibt sogar Slogans für Biodiesel: “Umweltfreundliche, saubere Energie für die nächste Generation”; “Eine Generation lokaler Energie für den lokalen Verbrauch”; und “Eine Generation, die zu 100% unabhängig vom Stromnetz ist”.
☆目黒川みんなのイルミネーション☆ 目黒川に冬の桜が咲き乱れる♪ pic.twitter.com/4j07ys5OAN
— 世界の素敵な夜景 (@mickynoun1) March 21, 2015
Megurogawa Minnano Illumi: Winterliche Kirschblüten blühen an den Ufern des Meguro-Flusses.
Winter-Magie oder Stromverschwendung?
Aber nicht nur die Speiseöl-betriebenen Kirschblüten beleuchten Tokyo im Winter. Jedes Jahr werden zwischen dem Spätherbst und der Weihnachtssaison die Straßen der Stadt nachts durch eine farbenfrohe Festbeleuchtung erhellt. Die japanischen Bürger freuen sich in dieser dunkelsten Zeit des Jahres nicht nur auf weihnachtliche Veranstaltungen und das Schauspiel des Herbstlaubs, sondern auch auf die nächtliche Beleuchtung der Straßen in der Stadt.
先週土曜、清水寺 夜の特別拝観に行ってきました!超キレイでした!!今週末までです。http://t.co/WtrKSBp6Qp pic.twitter.com/48MRSBhLoh — JAPAN ATTRACTIONS (@JP_attractions) 2013, 12月 4
Letzten Samstag habe ich den Kiyomizu-dera (einen Tempel im östlichen Teil von Kyoto) besucht, um die Sonder-Nachtbesichtigung mitzumachen! Es war bildschön! Die Sonder-Besichtigungen gibt es noch bis zu diesem Wochenende.
Dennoch halten einige die nächtliche Beleuchtung für Stromverschwendung.
Seit der “dreifachen Katastrophe“, die durch das Erdbeben in Tohoku und den nachfolgenden Tsunami am 11. März 2011 ausgelöst wurde, hat sich die Meinung der Nation immer mehr gegen Kernkraft gewendet. Stattdessen wird die Hinwendung zu alternativen Arten von Energie vermehrt unterstützt.
Ein Grund für diesen Wandel in der öffentlichen Meinung ist, dass ein Teil der dreifachen Katastrophe von 3/11 [in Anlehnung an die amerikanische Katastrophe von 9/11, den 11. September] ein gewaltiger, anhaltender Reaktorunfall in einer großen Kernkraftanlage in Fukushima war.
Im Anschluss an das Unglück von Fukushima wurde der Betrieb in sämtlichen japanischen Kernkraftanlagen eingestellt. Dies geschah aus der Angst heraus, dass ein weiteres schweres Erdbeben erneut Reaktorunfälle auslösen könnte. Die Schließung dieser Betriebe stellte die japanische Gesellschaft vor ungeheure Herausforderungen: Bis zum 11. März hatten die Anlagen über die Hälfte der Stromversorgung der Nation sichergestellt.
Unmittelbar nach Erdbeben, Tsunami, Reaktorunfall und dem Einstellen des Betriebs sämtlicher Kernkraftwerke der Nation kam es folglich zu Stromausfällen. Diese gingen mit landesweiten Energiesparkampagnen einher, die sich selbst auf Schulen und Bürogebäude erstreckten.
Weitläufige, geplante Stromausfälle wurden angewandt, um den Energieverbrauch zu drosseln und sicherzustellen, dass die Ausfälle gleichmäßig verteilt auftraten. Zudem bemühte sich die japanische Gesellschaft darum, den Gebrauch von Klimaanlagen und Heizkörpern zu reduzieren. Die Bürger wurden ermutigt, Treppen statt Aufzügen zu benutzen und die Innenbeleuchtung von Geschäften zu dimmen.
An Wänden und in Schaufenstern im öffentlichen Raum tauchten häufig Schilder mit der Aufschrift “Wir sparen Energie!” (節電, setsuden) auf.
ナイス節電! RT @TokyoAcademy: 練習場は節電中。 http://t.co/V9PViET
— 節電bot (@setuden_bot) August 28, 2011
Toll, wie ihr Energie spart! RT @TokyoAcademy: “Der Examens-Vorbereitungsraum spart Energie.” [Bild: Fächer, die im Inneren von Gebäuden (ohne Klimaanlage) verwendet werden können.]
Nachdem einige Zeit seit dem Unglück verstrichen war, wurden viele besondere Veranstaltungen, die zwischenzeitlich aufgegeben worden waren, wieder aufgenommen. Zu diesen zählt beispielsweise die nächtliche Beleuchtung der Städte.
Zeitgleich äußern einige Bürger die Ansicht, dass Japan sich mehr darum kümmern sollte, eine stabile Stromversorgung für den täglichen Bedarf sicherzustellen, anstatt besondere Veranstaltungen zu ermöglichen.
イルミネーションの電気に力入れてる場合か… そんな余裕あるならいい加減こっちの節電やめろし pic.twitter.com/pFqmpPEPLl — セレガラ (@SEREGA_TypeR) 2013, 12月 7
Sollten wir uns wirklich darauf konzentrieren, dass es genug Strom gibt, um die nächtliche Beleuchtung stattfinden zu lassen? Wenn wir uns diese Beleuchtung leisten können, sollten wir es uns auch leisten können, damit aufzuhören, in unserem Alltag Energie zu sparen.
Ein weiterer Twitter-Nutzer wies auf den Widerspruch hin, der sich zwischen der gesellschaftlichen Bewegung zur Reduktion des Stromverbrauchs und dem gleichzeitigen Versuch, Besucher mit der nächtlichen Beleuchtung anzulocken, auftut.
「自分で電気代払ってるんだからいいじゃない!!」っていう瞬きがどうしても許せない。 RT @uk_dfz: 震災後3年目。どこ行ってもイルミネーション、キラキラ。今、原発は一基も動いてないよね。計画停電?節電?いったいなんだったんだ? pic.twitter.com/TusqvJo9EZ — oningiri (@oningiri) 2013, 12月 21
Ich finde es wirklich unverzeihlich wenn sie sagen “Wir bezahlen diesen Strom selbst. Alles kein Problem!!” RT @uk_dfz: Drei Jahre sind seit dem Unglück vergangen. Wo immer ich auch hingehe, sehe ich Beleuchtungen. Momentan sind keine Kernkraftwerke in Betrieb, oder? Geplante Stromausfälle? Energiesparen? Wozu machen wir das alles noch gleich?
Wie viele andere Länder hatte Japan schon immer mit begrenzten natürlichen Ressourcen und der Suche nach neuen Energiequellen zu kämpfen. Es existiert ein gewisses Bewusstsein für alternative Energiequellen, dennoch steckt die Bewegung der “sauberen Energie” noch in den Kinderschuhen. Vielleicht liefern die mit Biodiesel betriebenen Kirschblüten-Lichter am Meguro-Fluss einen Hinweis darauf, wie mit dem Dilemma, das zwischen der Anti-Beleuchtungs-Kritik und dem Wunsch nach hübschen, nächtlichen Winterlichtern besteht, umgegangen werden kann.
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel