
Mitglieder der Terrorgruppe ISIS zerstören 3.000 Jahre alte Skulpturen in einem Museum in Mosul (Nordirak). Foto geteilt auf Twitter von @Joyce_Karam
Kämpfer der Terrorgruppe ISIS wurden dabei gefilmt, wie sie mit Vorschlaghammer, Bohrer und Spitzhake bewaffnet, 3.000 Jahre alte archäologische Artefakte aus einem Museum in Mosul (Nordirak) unwiederbringlich zerstören. Das 5-minütige Video wurde angeblich im Ninive Museum gedreht und die sich dort befindlichen Skulpturen stammen aus der Zeit des Assyrischen Reiches.
Diese Nachrichten folgten kurz nach weiteren Meldungen aus Mosul, die von Bücherverbrennungen tausender Bücher und seltener Schriften aus der Bibliothek in Mosul und weiterer lokaler Bibliotheken durch die Terrorgruppe ISIS berichten, welche zur Zeit weite Gebiete Iraks und Syriens kontrolliert. Mosul, Iraks zweitgrößte Stadt, fiel im Juni 2014 in die Hände der ISIS und befindet sich nun unter deren Kontrolle. Die Terrorgruppe ist eine Splittergruppe der berühmt-berüchtigten Al Qaeda, die selbst noch in Syrien kämpft.
In dem zurzeit in den Social-Media-Netzwerken kursierenden Video brüstet sich die Gruppe damit, tausende Jahre alte Artefakte zerstört zu haben, weil diese als Götzenbilder anzusehen sind.
Der in Beirut stationierte Redakteur für die Außenpolitik des Nahen Ostens, David Kenner, schreibt dazu:
Evidently not content with just tormenting the living, ISIS tries to destroy the past by wrecking a Mosul museum. http://t.co/Av0XXdRSeO
— DavidKenner (@DavidKenner) 26. Februar 2015
Offensichtlich gibt sich ISIS nicht damit zufrieden “nur” zahlreiche Leben zu zerstören, sondern zerstört auch noch die Vergangenheit mit ihrer Aktion im Mosul Museum.
Der Journalist Sheera Frenkel fragt nach der Herkunft des Videos:
Seeing these images being circulated of ISIS fighters destroying artifacts in a Mosul museum. Anyone know source? pic.twitter.com/zRCtfK8rQA
— Sheera Frenkel (@sheeraf) 26. Februar 2015
Habe gerade die Bilder von der Zerstörung der Artefakte im Mosul Museum durch ISIS Kämpfer gesehen, kennt jemand die Quelle?
Jameel aus Riyadh (Saudi-Arabien) bemerkt:
بعد حرق مكتبة الموصل ، الدواعش لعنهم الله يحطمون أثآر لا تقدر بثمن في متحف نينوى pic.twitter.com/1ypMoK2Z0c
— جميل (@jameel___) 26. Februar 2015
Nach der Brandschatzung der Bibliothek in Mosul zerstören Kämpfer der ISIS, seien sie verdammt, nun auch noch unersetzbare Artefakte aus dem Ninive Museum.
Der Palästinenser Yaser Al Zaatreh versucht mit dem von ISIS verursachten Wahnsinn klarzukommen und stellt die naheliegende Frage:
السؤال: هل هذ التماثيل التي حطمها تنظيم الدولة في الموصل جديدة، أم قديمة مرّ عليها فاتحون وخلفاء وعلماء، ولم يحطموها؟ مجرد سؤال.
— ياسر الزعاترة (@YZaatreh) 26. Februar 2015
Eine Frage: Sind die von ISIS zerstörten Statuen aus Mosul moderne Skulpturen oder sind es jene Antiken, die Jahrhunderte an Eroberern, Kalifen und Wissenschaftlern heil überlebt haben? Nur mal so gefragt.
Zainab, aus Kuwait, antwortet all Jenen, welche Menschenleben für wertvoller halten als antike Artefakte:
اذا قلنا حسافة على متحف الموصل نطولنا ملاقيف وقالوا الناس اهم ليش مايعوركم قلبكم عليهم بعد..ترا والله والله يصير نهتم بموضوعين بوقت واحد
— Zainab (@QZee_) 26. Februar 2015
Wenn wir bedauern, was die letzten Tage im Museum in Mosul passiert ist, müssen wir uns Kommentare darüber anhören, dass das menschliche Elend wichtiger ist und warum unsere Herzen nicht für sie bluten. Ich versichere euch, wir können an zwei wichtigen Themen gleich Anteil nehmen.
Daoud Ibrahim, aus dem Libanon, fragt:
متى سيتم تدمير عقيدة داعش كما يتم تدمير #متحف_الموصل ؟
— Daoud Ibrahim (@daywood) 26. Februar 2015
Wann wird endlich die Ideologie der ISIS genauso zerstört, wie sie das Museum in Mosul zerstört haben?
Tounsia Hourra teilt dieses Video des Museums aus den 1950er Jahren, es ist das zweitgrößte Museum im Irak:
متحف الموصل الذي دمرته #داعش هو ثاني أكبر متاحف العراق. هذه نبذة عنه. #داعش_تدمر_الاثار http://t.co/UFWGRYOYFn
— tounsiahourra (@tounsiahourra) 26. Februar 2015
Das von Kämpfern der Terrorgruppe ISIS zerstörte Museum in Mosul ist das zweitgrößte Museum im Irak. Hier eine kurze Dokumentation über das Museum.