Verfolgung von Aktivisten, die gegen Landraub-Versklavung in Mauretanien kämpfen
Viele Mauretanier konnten das Ende des letzten Jahres kaum abwarten. Doch leider sieht es nicht so aus, als ob 2015 viel besser werden wird.
Es fängt schon mal damit an, dass der Blogger Mohamed Cheikh Ould Mohamed am 26. Dezember wegen Blasphemie zum Tode verurteilt wurde, auch wenn er seine Unschuld beteuert und meint, dass er in seinem Blog nicht den Propheten beleidigt hätte, sondern dass sich sein Kommentar auf die soziale Ungerechtigkeit des Kastensystems bezöge, das unterprivilegierte Gemeinden benachteiligt.
Genau dieses Kastensystem treibt in Mauretanien viele Aktivisten auf die Straße, die gegen den weiterhin von Konzernen betriebenen Landraub protestieren, wobei örtliche Bauern dazu gezwungen werden, das Land zu bewirtschaften, das ihnen einstmals gehörte. Einer dieser Aktivisten ist Biram Dah Abeid, Vorsitzende der Initiative für das Wiederaufleben der Abolitionismus-Bewegung in Mauretanien (IRA-Mauritanie). Er und andere mauretanische Menschenrechtsaktivisten wurden am 11. November 2014 verhaftet.
2013 erhielt Dah Abeid den Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen und den Menschenrechtspreis von Front Line Defenders At Risk, einer Menschenrechtsorganisation. Dah Abeid organisierte eine landesweite Demonstration, um auf die Landraub-Versklavung aufmerksam zu machen, unter der besonders die Menschen der Gemeinde Haratin leiden, die zum größten Teil Bauern sind.
In diesem Video, beschreibt Dah Abeid die Initiative:
Front Line Defenders veröffentlichte die folgende Nachricht auf ihrer Website:
Biram Dah Abeid und acht seiner Kollegen von der IRA-Mauritanie wurden am 11. November 2014 verhaftet und sitzen seitdem in Untersuchungshaft in der Stadt Rosso. Der Grund für ihre Festnahme war ihre Teilnahme an einer ungenehmigten Demonstration, bei der zur Abschaffung der Sklaverei in Mauretanien aufgerufen wurde. Biram und seine Kollegen wurden in Einzelhaft gehalten, sie wurden geschlagen und ihnen wurden ihre Handys weggenommen. Am 17. Dezember wurden Biram und seine Kollegen plötzlich darüber informiert, dass ihr Prozess schon am folgenden Tag stattfinden würde. Seine Anwälte waren davon allerdings nicht vorher in Kenntnis gesetzt worden, sodass sie genug Zeit gehabt hätten, seine Verteidigung vorzubereiten. In Mauretanien existiert Sklaverei in eher traditioneller Form [..] wobei Sklaven als bewegliche Habe angesehen werden, die beliebig ge- und verkauft, verliehen oder verschenkt werden können.
Amnesty International forderte am 12. November 2014 in einer Pressemitteilung die Freilassung der Aktivisten:
Ces arrestations s'inscrivent dans une répression croissante visant les militants anti-esclavagistes en Mauritanie. En octobre, quatre membres de l'IRA ont été appréhendés dans la plus grande mosquée de Nouakchott, la capitale, alors qu'ils réagissaient à des critiques formulées contre leur organisation. Ils ont été accusés d'avoir perturbé le déroulement des prières et incité à la révolte, entre autres charges. Ils sont maintenus en détention sans jugement.
Diese Verhaftungen sind Teil eines eskalierenden Vorgehens gegen Anti-Sklaverei-Aktivisten in Mauretanien. Im Oktober wurden vier IRA-Mauritanie-Mitglieder in der größten Moschee der Hauptstadt Nouakchott verhaftet, nur weil sie auf Kritik gegenüber ihrer Organisation reagierten. Ihnen wurde unter anderem vorgeworfen, die Gebetsruhe zu stören und Unruhe zu stiften. Auch sie sitzen momentan ohne Anklage in Untersuchungshaft.
Von seiner Gefängniszelle aus ruft Dah Abeid alle Menschenrechtsaktivisten in Mauretanien dazu auf, sich friedlich an dieser zivilrechtlichen Bewegung zu beteiligen. Er richtete sich auch an die Behörden mit der folgenden Nachricht:
D’autre part j’envoie le message suivant aux autorités : […] Nous sommes animés de l’esprit du sacrifice qui nous confère de résister moralement à toute condamnation même à mort car nous dédions notre vie pour les opprimés, pour les humbles, pour la démocratie»
Ich habe diese Mitteilung für die Behörden: […] Wir werden angetrieben vom Verzicht, der uns moralisch die Kraft gibt, uns jedem Urteil zu widersetzen, denn wir stellen unser Leben in den Dienst der unterdrückten, der bescheidenen Menschen, in den Dienst der Demokratie.

“Nein zur Sklaverei” steht auf einem Transparent auf einer Demo von der IRA Mauritania – mit Erlaubnis ihrer Facebook-Seite entnommen
Einen Tag nach den Festnahmen veröffentlichte die mauretanische Diaspora in Europa und Nordamerika eine Stellungnahme, in der sie die Verhaftungen kritisierte:
Le succès de cette campagne et la mobilisation des populations locales ont fait peur au gouvernement qui a alors décidé de réprimer ces défenseurs des droits de l’homme lors de l’étape finale de la caravane. En effet, arrivés à Rosso le matin Mardi 11 Novembre 2014, ces militants furent accueillis par les forces de sécurité mauritaniennes qui procédèrent aux arrestations ; tous les arrêtés demeurent privés de tout contact extérieur.
Der Erfolg der Anti-Sklaven-Demonstration und die Mobilisierung der Öffentlichkeit stellen eine Gefahr für die Regierung dar. Darum entschied sie sich dazu, die Teilnahme der Aktivisten beim letzten Abschnitt der Demonstration zu verhindern. In der Tat wurden die Aktivisten beim Eintritt in die Stadt Rosso sofort von der Polizei festgenommen. Niemand erhielt die Erlaubnis, einen Anwalt oder Verwandte zu kontaktieren.
Anti-Sklavenorganisationen haben des Öfteren versucht, die internationale Presse auf einen möglichen Bürgerkrieg in Mauretanien aufmerksam zu machen, der ausgelöst werden könnte von „einer systematisch positiven Haltung des Staates gegenüber der Sklaverei, wobei Sklavenhalter geschützt werden”. Sie haben die internationale Gemeinschaft dazu aufgerufen, sich für die Abschaffung der Landraub-Sklaverei einzusetzen, um das soziale Gefüge der Nation zu erhalten.
Dies ist nicht das erste Mal, dass Biram Dah Abeid verhaftet wurde. Eine Facebook-Gruppe, die sich für seine Freilassung einsetzt, hat 1.530 Mitglieder.
Unterhaltung beginnen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel