Surprising Europe, ein offenes Archiv für Geschichten über Migration
Sie sind Millionen. Sie leben überall auf unserem Kontinent Europa. Sie alle werden als Immigranten bezeichnet. Jeder von ihnen hat jedoch ein anderes Schicksal und eine andere Geschichte. Wenn wir das Leben jedes Einzelnen aufzeichnen wollten, wären demnach Bände über Bände nötig.
Aber es gibt da ein Online-Projekt, das hilft, einen Kontakt zu jenen Menschen herzustellen, die so vage als Immigranten bezeichnet werden. Das hilft, Vorurteile und Gemeinplätze hinter sich zu lassen und etwas von der ihnen entgegengebrachten Ignoranz zu bekämpfen. Surprising Europe gehört ihnen, es ist ein offenes Buch mit mehreren Verfassern, das durch Bilder und Videos ergänzt wird. Auf dieser Plattform werden persönliche Geschichten, Erfolge, Rückschläge und Hoffnungen festgehalten. Erzählt werden diese Geschichten von den Immigranten selbst.
Surprising, überraschend ist es, zu entdecken, wie viel Kraft nötig ist, um sprachliche, bürokratische und zwischenmenschliche Barrieren zu überwinden.Surprising ist es, davon zu lesen, dass viele zurück nach Hause möchten und nicht können. Wie viele zurückkehren und ihren Freunden erklären: Es ist besser, wenn wir unsere Zukunft hier, im eigenen Land, gestalten. Surprising sind Botschaften wie diese: “Besser arm, aber frei.” Surprising sind Erkenntnisse wie die Tatsache, dass es auch in Europa arme Menschen gibt, dass der alte Kontinent nicht das Paradies ist, von dem man geträumt hat.
Und surprising ist es, wenn einige es dagegen tatsächlich schaffen, ihre Träume zu verwirklichen, entweder durch Musik (wie Clay 2 Nine, der hier auf Englisch seine Geschichte erzählt), durch eine Karriere in einer Fabrik oder durch Weiterbildung und die Aufnahme einer freiberuflichen Arbeit. Auf dieser offenen Website kann sich jeder direkt äußern, Erfahrungen können geteilt und zum Gemeingut werden. Wer dort surft, wird mehr über Leben am Rand der Gesellschaft, aber auch über erfolgreiche Lebensläufe erfahren. Wer diesen virtuellen Raum betritt, sollte seine Vorurteile draußen lassen und gar nichts erwarten, wie bei einem freundschaftlichen Treffen, bei dem einfach erzählt wird.
Dem Non-Profit-Projekt liegt die Absicht zugrunde, von Erfahrungen mit legaler, aber auch illegaler Einwanderung zu berichten. Ins Leben gerufen wurde es von der Witfilm Amsterdam und von Ssuuna Goloob, der selbst aus Uganda nach Europa kam, um herauszufinden, ob das, was man sich über das Leben in unseren Ländern erzählte, wahr sei. Schaut man sich die Liste der Sponsoren an, scheinen viele an das Projekt zu glauben. Man findet dort unter anderem Al Jazeera, das Außenministerium der Niederlande, die Internationale Organisation für Migration und den Fonds der EU für Rückkehrer.
Dass die Idee in Amsterdam entstand, ist kein Zufall: Die Hauptstadt der Niederlande gilt als einer der Orte, in dem die größte Anzahl an Nationalitäten zu finden ist. 176 sind es bei insgesamt 811.000 Einwohnern (im Ballungsgebiet leben 1,6 Millionen Menschen).
Die Website ist in sechs Kategorien unterteilt: Aufbruch nach Europa, Leben in Europa, vom Glück im Stich gelassen, Aktiv werden, Rückkehr, Musik. Einige Fernsehserien sind ein Projekt im Projekt. Jede ist anders, sie werden jedoch von einigen roten Fäden zusammengehalten. Es sind Geschichten von Verzweiflung, die aber auch inspirieren, Hoffnung machen und Kreativität beweisen. Die dunkle und die triumphierende Seite. Kampf, manchmal Niederlage, oft Erfolg. Produziert wird die Serie, die bereits von Al Jazeera und dem staatlichen Fernsehen der Niederlande übertragen wurde, von den Protagonisten selbst. Auf diese Weise sollen Urteile und eine selektive Wahrnehmung keine Chance bekommen.
Das Projekt hat auch seinen eigenen Titelsong “Surprising Europe”. Gesungen wird er von Annie, die als Kind liberianischer Eltern in Italien geboren wurde. Nach Liberia würde sie gern zurückkehren, ihr Land kennenlernen und vielleicht dort leben. Annie ist heute Mitglied einer gemischten Afro-Band, Pepe Soup. Die Botschaft, die sie der Welt mitteilen möchten, ist: UNITE!
Surprising Europe gehört ihnen, den Immigranten, aber auch allen denjenigen, die diese Immigranten verstehen und besser kennenlernen möchten: Denen, die an der Oberfläche kratzen möchten.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel