Cuninico – erneuter Ölunfall im peruanischen Amazonasgebiet
Übersetzungen

Wasser nach Ölunfall. Foto des Users Carlos Quintana auf Flickr (CC BY-NC-ND 2.0).
[Alle Links führen, soweit nicht anders gekennzeichnet, zu spanischsprachigen Webseiten.]
Zwei Ölaustritte aus der Nordperuanischen Pipeline des Mineralölunternehmens Petroperú im Gebiet Saramuro und in der Region der Schlucht von Cuninico, Distrikt Urarinas, Loreto, haben eine Kontamination von bislang nicht bekanntem Ausmaß verursacht, ihre Länge wird auf mehrere Kilometer geschätzt. Es wird ebenfalls von mehreren Fällen von Magenkrankheiten bei Kindern in den umliegenden indigenen Gemeinschaften berichtet.
Es wurde darüber informiert, dass das Erdöl am 26. und 30. Juni ausgetreten ist, aber weil es sich um eine so abgelegene Gegend handelt, wurde die Nachricht erst einige Tage später von den Massenmedien in Lima bekanntgegeben. Die von der verantwortlichen Firma Petroperú eingeleiteten Schadensbegrenzungsmaßnahmen wie die Lieferung von Lebensmitteln und Wasser an die Gemeinschaften waren unzureichend, denn die Bewohner der indigenen Gemeinschaften klagen darüber, dass sie bisher weder Fisch essen noch ihre Wasserquellen nutzen können:
#Derrame de petróleo en oleoducto PetroPerú en Cuninico, Loreto.Población, flora y fauna afectadas. Se necesita ayuda pic.twitter.com/ujDt8n5o6G
— Nelly Luna Amancio (@nellylun) July 10, 2014
Ölunfall an der Pipeline PetroPerú in Cuninico, Loreto. Bevölkerung, Flora und Fauna sind betroffen. Es ist Hilfe nötig.
Die Sache nahm eine neue Wendung, als gemeldet wurde, dass Petroperú in der Region Minderjährige beschäftigt hatte, um das ausgelaufene Erdöl zu entfernen. Die Firma bestritt das, aber nachdem darüber auf nationaler Ebene im Fernsehen berichtet wurde, entschied das Ministerium für Energie und Bergbau, die Umstrukturierung von Petroperú zu erklären und erneuerte die Führungsebene.
Niños d la localidad d Cuninico n Loreto con enfermedades estomacales tras derrame de petróleo http://t.co/wkCOLB6aU4 pic.twitter.com/Z0fSvC3QYz
— ALEX_TLV_BLANQVIAZVL (@AlexVQ27) July 12, 2014
Kinder aus der Ortschaft Cuninico in Loreto mit Magenproblemen nach Ölunfall.
In ihrer Kolumne in der Zeitung La República, schreibt die Journalistin Rocío Silva Santisteban über die Kukama, eines der betroffenen indigenen Völker, über zwei Priester der Gemeinde Santa Rita de Castilla in der Stadt Nauta, Loreto und das Vorgehen der Erdölfirma:
1) se aprovechan de la necesidad de los lugareños, sus expectativas de ingresos y su ignorancia sobre las consecuencias del contacto directo de la piel, los ojos, incluso la boca con el hidrocarburo; 2) se contrata a la misma población para tener una limpieza rápida y a bajo costo; 3) se actúa con total impunidad, pues se sabe que en esos parajes es muy difícil que la información circule fuera de los sectores más cercanos.
[…]
Ah… lo olvidaba: los sacerdotes (Manolo) Berjón y (Miguel) Cadenas están siendo chuponeados, reglados y hackeados para evitar más denuncias: ¡y todo en el año de la COP20!
1) die Bedürftigkeit der Ortansässigen, ihre Hoffnung auf Einnahmen und ihre Unkenntnis der Folgen des direkten Kontakts des Mineralöls mit der Haut, den Augen und sogar dem Mund werden ausgenutzt; 2) die Bevölkerung selbst wird angeheuert, um eine schnelle und billige Reinigung zu erreichen; 3) es wird mit vollkommener Straffreiheit gehandelt, denn es ist bekannt, dass die Informationen aus diesen entlegenen Gebieten nur sehr schwer nach außen gelangen.
[…]
Ah… und was ich vergessen habe: die Priester (Manolo) Berjón und (Miguel) Cadenas wurden ausspioniert, überwacht und von Hackern angegriffen, um weitere Anzeigen zu verhindern: und das im Jahr der UN-Klimakonferenz COP20!
Die spanischen Augustiner-Priester Cadenas und Berjón sind für ihre humanitäre Arbeit und für ihre Verteidigung der indigenen Völker in der Region bekannt. Seit 2010 führen sie den Blog Santa Rita de Castilla, in dem sie von ihren Reisen und den Eindrücken aus den Gemeinschaften berichten. Sie nutzen dieses Medium auch, um bestimmte Sachverhalte bekanntzumachen, die diesen Gemeinschaften schaden, unter anderem die Umweltverschmutzung. Durch diese Arbeit entstehen für sie Risiken, und sie vermuten, dass sie sowohl von der Regierung als auch von den Erdölfirmen überwacht werden. Sie erhielten sogar Drohungen auf verschiedenen Wegen.
Toustodo Oscar Muñiz fragt sich in dem Blog, warum es immer darum geht, die Informationen über diese Art von Tatsachen zu verbergen, wo doch die Vermittlung von Informationen eine Pflicht des Staates sein sollte.
Un país serio y responsable no deja a la deriva los informes que seguramente se encuentran encajonados en los escritorios de la alta burocracia; un país con talante encara con seriedad y responsabilidad los problemas que se repiten mes a mes, año tras año.
Ein ernstzunehmendes und verantwortungsvolles Land lässt die Berichte, die sicherlich in den Schreibtischschubladen der höheren Bürokraten aufbewahrt werden, nicht in der Versenkung verschwinden; ein kultiviertes Land nimmt die sich Monat für Monat und Jahr für Jahr wiederholenden Probleme ernsthaft und mit Verantwortung in Angriff.
Der Lizenziat in Politikwissenschaften, Juan Pablo Sánchez Montenegro, schreibt für Lucidez.pe über die Nordperuanische Pipeline:
Se trata de que el viejo oleoducto de cuarenta años aún no ha sido adecuado a las normas jurídicas y técnicas vigentes que prohíben que exista bajo el agua tuberías destinadas al transporte crudo. La empresa estatal, a través de su representante Víctor Mena, se ha limitado a culpar a la geografía de la zona por los desastres ocasionados.
Es geht darum, dass die vierzig Jahre alte Pipeline noch nicht an die gültigen rechtlichen und technischen Richtlinien angepasst wurde, die es verbieten, dass Rohölleitungen unter Wasser verlaufen. Die staatliche Firma beschränkte sich darauf, ihren Vertreter Víctor Mena die Schuld für die verursachten Katastrophen den geographischen Bedingungen der Region zuschreiben zu lassen.
Auf der anderen Seite gibt Miguel Donayre Pinedo in seinem Blog die Chronik einer Tour der bereits erwähnten Priester Manolo Berjón und Miguel Cadenas durch die betroffenen Gemeinschaften in der Marañón-Senke in Loreto wieder und berichtet:
Un comunero entró en la quebrada y, con ojos espantados, vio cantidad de peces y boas muertas y manchas de petróleo por todos lados. Se ha quebrado el oleoducto en la zona que los comuneros denomina Varillal (atención para los ambientalistas). Asustado regresa a la comunidad y conversan entre autoridades y comunidad.
[…]
Comienza el movimiento. Hasta el 2 de julio sólo había llegado 5 litros de agua por familia y agua del Marañón. De nuevo, las emergencias no son atendidas, menos si es lejos de la ciudad. Los planes de emergencia o no existen o no funcionan. Quien sí acude, dicen los pobladores, es Petroperú llevando personal sanitario, entre ellos un doctor. Échense a temblar.
Ein Gemeinschaftsmitglied kam in die Schlucht und sah zu seinem Entsetzen eine Menge toter Fische und Boas, die vollkommen ölverschmiert waren. Die Pipeline in der Gegend, die die Gemeinschaftsmitglieder Varillal nennen, war leck (Hinweis für die Umweltschützer). Erschreckt kehrt er zur Gemeinschaft zurück und es gibt Gespräche zwischen den Anführern und der Gemeinschaft.
[…]
Die Betriebsamkeit beginnt. Bis zum 2. Juli waren nur fünf Liter Wasser pro Familie angekommen sowie Wasser aus dem Marañón. Die Not wird wieder nicht gelindert, und weniger noch, wenn es um Orte fernab der Stadt geht. Die Notfallpläne existieren nicht oder funktionieren nicht. Wer nach Angaben der Ansiedler durchaus zur Hilfe kommt, ist Petroperú, die Firma bringt Gesundheitspersonal in die Region, unter anderem auch einen Arzt. Fangt an zu zittern.
Dann skizziert er die möglichen zukünftigen Folgen dieses Ölunfalls:
1. Con la vaciante del río que se produce a fines de junio 2014, como todos los años, comienza a salir el pescado de las cochas y a migrar río arriba: “mijano”. ¿Surcará este año el mijano? Sospechamos que no. Se produce una barrera biológica. ¿Cuál será el comportamiento del pescado? […]
3. El impacto económico en la comunidad de Cuninico será terrible. ¿De qué van a vivir todos estos pescadores? Cuando una empresa rescinde el contrato a un trabajador tiene que pagar unos derechos. ¿Quién paga los trabajos que estos pescadores no van a poder realizar?
1. Mit der Wasserarmut des Flusses, wie jedes Jahr auch 2014 Ende Juni, kommen die Fische aus den Lagunen und wandern flussaufwärts: dieses Phänomen wird “mijano” genannt. Wird der “mijano” in diesem Jahr den Fluss durchqueren? Wir vermuten, dass das nicht geschieht. Es entsteht ein biologisches Hindernis. Wie werden sich die Fische verhalten? […]
3. Die wirtschaftlichen Auswirkungen in der Gemeinschaft Cuninico werden verheerend sein. Wovon werden alle diese Fischer leben? Wenn eine Firma den Vertrag mit einem Arbeiter kündigt, muss sie ihm eine Abfindung zahlen. Wer zahlt für die Arbeiten, die diese Fischer nicht ausführen können?
Währenddessen wird weiter ermittelt, sowohl zu dem Ölunfall an sich, als auch zur Beschäftigung von Minderjährigen. Ebenso wird eine Sanktionierung von Petoperú und der Ausruf des Notstands für das betroffene Gebiet geprüft.
OEFA envía tercer equipo de supervisión por derrame de petróleo en Loreto ⇢ http://bit.ly/1nb1Fii ⇢ http://t.co/U0u97mDSsY pic.twitter.com/E6R4LgCZNS
— Agencia Andina (@Agencia_Andina) July 21, 2014
OEFA [Behörde für Umweltbewertung und -kontrolle] entsendet drittes Team zur Überwachung des Ölunfalls in Loreto
auf Flickr
Kategorien

Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel