Technologie: Hilft beim Lernen und bewahrt die Sprachen dieser Welt

Kenkyushas neues Japanisch-Englisch Wörterbuch. Foto von Niko Kitsakis (CC-SA-3.0)
Alle Links in diesem Artikel führen, soweit nicht anders gekennzeichnet, zu englischsprachigen Webseiten.
Dieser Gastbeitrag ist von Allyson Eamer geschrieben worden, einer Hochschullehrerin für Soziolinguistik am Institut für Technologie der Universität von Ontario. Eine Fassung dieses Beitrags wurde zuerst im Blog Ethnos Project veröffentlicht.
Alle 10 bis 14 Tage stirbt eine der bedrohten Sprachen dieser Welt aus. In dem Kampf um ihren Erhalt arbeiten Vortragsredner, Wissenschaftler und IT-Spezialisten zusammen und erforschen, wie digitale Technologien zur Wiederbelebung einer Sprache eingesetzt werden können.
Sprachen werden im Laufe der Zeit vom Aussterben bedroht, da ihre Sprecher allmählich dazu übergehen, eine Sprache mit größerer politischer und ökonomischer Bedeutung zu benutzen. Meistens kommt es wegen kolonialer und expansionistischer Interessen zu diesem Wandel. In derartigen Zusammenhängen werden indigene Völker, deren Kulturen und Landbesitz den Eroberern unterworfen.
Bemerkenswerterweise agieren manche Akademiker völlig unbeirrt von einem Phänomen, das man als “linguistischen Darwinismus” oder auch als das “Überleben der am besten angepassten Sprache” bezeichnen könnte. Sie könnten argumentieren, ob es nicht sogar besser ist, wenn wir alle dieselbe Sprache sprechen?
Ich arbeite jetzt nicht heraus, auf welche Weise jede Sprache ein einzigartiges Weltbild beschreibt: Wie der Wortschatz einer Sprache die Wertvorstellungen der Leute ausdrückt, die sie sprechen. Wie empirisches Wissen in sprachwissenschaftlichen Kategorien enthalten ist und wie Kunst, Selbstdarstellung, Geschichte, Kultur, Volkswirtschaften und Identitäten untrennbar mit einer Sprache verbunden sind. Statt dessen fahre ich unter der Annahme fort, dass man, so wie ich selber, daran glaubt, dass der Verlust einer Sprache durchaus als tragisch empfunden wird und dass den indigenen Völker dieser Welt bereits viel zu viel davon weggenommen worden ist.

Kleines DNF Wörterbuch. Foto von Tomasz Sienicki (CC-SA-3.0)
Technologie kann Sprachlehrer und Inhalte über Zeit und Raum hinweg mit denen verbinden, die Sprachen lernen. Technologien können das gesprochene Wort aufzeichnen und dadurch eine gefährdete Sprache dokumentieren. Lehrpläne und Informationsquellen können einfach und schnell hergestellt und verbreitet werden. Gaming, cloudbasiertes Herunterladen und geeignete Apps fördern ein unabhängiges Lernen. Technologien können Lehrer und Schüler sowohl für einen Frontalunterricht als auch für ein dialogorientiertes Lernen miteinander verbinden.
Vordenker machen die beispiellose Leistungsfähigkeit moderner Technologien nutzbar, um Sprachen vor dem Untergang zu bewahren und vielleicht sogar, um in seltenen Fällen eine bedrohte Sprache wieder aufleben zu lassen.
Hier ist ein kurzer Überblick über einige Möglichkeiten, wie Technologien für derartige Bemühungen verwendet werden:
Europa
- Für Norwegens nordsamische [de] Sprache wurde ein elektronisches Wörterbuch programmiert, das man im Internet herunterladen [smi] kann.
- Gälische Blogger teilen Tipps zur Nutzung des Irischen.
- Wer Manx [de] studiert, die indigene Sprache der Isle of Man, nutzt Anwendungen für Smartphones und Tablets, um sein Können zu verbessern.
Nordamerika
- Ein Selbstlernkurs auf CD-ROM ist für Navajo [de] entwickelt worden, die im Südwesten der Vereinigten Staaten gesprochen wird.
- Wer Cherokee [de] lernt, eine Sprache aus dem südlichen Zentrum der USA, kann in einer virtuellen Welt kommunizieren.
- Die Ojibwe aus Manitoba in Kanada nutzen eine Anwendung für iPhone, um ihre Sprache wiederzubeleben, ebenso wie die Winnebago im mittleren Westen der USA.
Afrika
- In Kenia wurden für mündlich überlieferte Sprachen elektronische Datensammlungen entwickelt.
- Antike Sagen sind in der indigenen Sprache von Mali aufgezeichnet worden.
- Eine internetbasierte Sprachschule bietet einen Kurs in der gepfiffenen Sprache [Silbo, de] an, die auf Spaniens kanarischen Inseln überlebt hat.
Mittel- und Südamerika
- Eine bahnbrechende Sprachdokumentation der Kĩsêdjê-Sprache ist in Brasilien gelungen.
- In El Salvador wurde ein sprechendes Wörterbuch für die Pipil-Sprache [de] entwickelt.
- In Paraguay sind von den Aché persönliche Erzählungen aufgezeichnet worden.
Asien
- Software zum digitalen Geschichtenerzählen beinhaltet jetzt auch Minderheitensprachen aus China.
- Bei YouTube sind jetzt Lektionen in der usbekischen Sprache Tajik [de] verfügbar.
- In Indien wurden insgesamt 780 bisher nicht dokumentierte Sprachen kartographisch erfasst und online archiviert.
Arktis
- Asynchrone Internetlektionen sind in Inuktitut [de] verfügbar, eine der Sprachen in der Arktis.
Naher Osten
- Online-Geschichtenerzählen in Kaldäisch, das im Irak gesprochen wird, kann dabei helfen, die Sprache flüssig zu beherrschen.
Pazifischer Raum
- Die indigene Zeichensprache aus dem Zentrum Australiens kann jetzt durch Online-Videos erlernt werden.
- Digitales Geschichtenerzählen ist für die Sprachen der pazifischen Inseln im Internet verfügbar.
Für weiterführende Informationen über Technologien, die zum Erlernen indigener Sprachen eingesetzt werden, sei die von Allyson Eamer kuratierte Webseite empfohlen.
Dieser Artikel ist von Rising Voices, einem Global Voices Projekt, das die Verbreitung von Bürgermedien an Orten unterstützt, an denen sie meist nicht verfügbar sind. Alle Artikel
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel ist von Rising Voices, einem Global Voices Projekt, das die Verbreitung von Bürgermedien an Orten unterstützt, an denen sie meist nicht verfügbar sind. Alle Artikel
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel