Tunesier fragen sich, ob sie wählen sollen oder nicht
Im Vorfeld der anstehenden Parlaments-und Präsidentschaftswahlen diskutiert die tunesische Netzgemeinde derzeit, ob sich die Stimmabgabe überhaupt lohnt.
Das tunesische Parlament wird am 26. Oktober gewählt, und der erste Durchgang der Präsidentschaftswahlen ist für den 23. November angesetzt.
Die Aussicht in diesem Herbst an die Wahlurnen zu gehen, begeistert jedoch nicht jeden. Diejenigen, die nicht wählen wollen, nennen als Gründe ihre Unzufriedenheit mit der Leistung der Politiker und dass die Wahlen von 2011 “nichts geändert hätten.”
Im Oktober 2011 wählten [en] die Tunesier eine verfassungsgebende Versammlung, die nach dem Sturz des Diktators Zine el-Abidine Ben Ali eine neue Verfassung [en] ausarbeiten sollte. Auf die islamistische Partei Ennahdha entfielen dabei 40 Prozent der Stimmen.
Wie viele andere fragt sich Nymeria:
What am I to do in #TnElec ? I don't like any of the parties and blank votes don't count :/ #Tunisia
— Nymeria (@DreamingMissy) June 25, 2014
Am 24. Juni postet [fr] Twitternutzer Papillon, der ungefähr 13.000 Follower hat, die folgende Frage:
Personne de ceux qui encouragent au vote ne peut répondre à la question pourtant simple: a quoi ça a servi de voter le 23/10 ?
Keiner von denen, die andere zum Wählen aufrufen, kann diese eigentlich ganz einfache Frage beantworten: Welchen Zweck hatte es denn, am 23. Oktober [2011] wählen zu gehen?
Der Blogger Saber Arabasta, der ungefähr 12.000 Follower hat, antwortet [fr]:
@Papiillon: à connaitre l'équilibre des forces politiques dans le pays, à changer de gouvernement, à changer de président, à écrire une const
An Papillon: Das Gleichgewicht der politischen Kräfte im Land zu erkennen, eine neue Regierung zu wählen, einen neuen Präsidenten zu wählen, eine Verfassung auszuarbeiten.
In einem weiteren Tweet [fr] fügt er hinzu:
@Papiillon à débattre des lois, à débattre du budget, à décider d'un processus élctoral, de justice transitionnelle, changer de diplomatie
An Papillon: Über Gesetze zu debattieren, über den Haushalt zu debattieren, über ein Wahlsystem zu diskutieren, ein Justizsystem für die Übergangszeit zu schaffen, die Diplomatie zu ändern.
Der Nutzer Chikh Magon fragt [fr]:
@Papiillon à quoi sert de boycotter les élections, je te retourne la question ?
An Papillon: Ich gebe die Frage an dich zurück: Was würde es bringen, die Wahlen zu boykottieren?
Auf Facebook schreibt [fr] der Journalist und Blogger Haythem El Mekki:
Bon les pro boycott et abstentionnistes : J'aurais bien aimé vous suivre et vous soutenir, mais il faudra me dire ce que vous avez prévu concrètement et de façon pragmatique… Quel résultat espérez-vous en prônant le boycott ? Enfin mis à part le fait de nous priver des voix de ceux qui souhaitent un changement plus que quiconque… Je suis aussi insatisfait et remonté contre la classe politique que vous, voire plus, mais je ne vois que du nihilisme dans votre approche que je trouve destructrice et infantile… Pourriez-vous me convaincre du contraire ?
Ich würde ja gerne meine Zustimmung und Unterstützung denjenigen zuteil werden lassen, die zum Boykott der Wahlen aufrufen. Ihr müsst mir aber schon sagen, was eure konkreten und langfristigen Pläne sind… Was wollt ihr durch euren Aufruf zum Boykott erreichen? Dadurch gehen uns die Stimmen derjenigen verloren, die vor allem den Wandel wollen… Ich bin mit der politischen Klasse genauso unzufrieden wie ihr, vielleicht sogar noch mehr. Aber in dem, was ihr vorhabt, sehe ich nur Nihilismus, was ich destruktiv und kindisch finde… Könnt ihr mich vom Gegenteil überzeugen?
Bechir Bizertino kommentiert [ar]:
قبل كل شي فسرلنا انت كيفاش بمشاركتك في الانتخابات لاختيار اي طرف من القذارة المفروضة علينا بش تغيير حاجة في البلاد … اما انا فمقاطع لانه صوتي لاي طرف حامج من الموجودين موش بش يصلح حتى شي وما عنده حتى قيمة بما انه الطبقة السياسية باكملها ما تسمع كان للسفراء الاجانب موش للشعب اللي وكلها لنيابته …. وبمقاطعتي فعلى الاقل رابح انه ما عطيتهمش اي شرعية ولم اوكلهم ولا يمكنهم ادعاء ذلك ….
Erkläre uns doch zuerst einmal, wie die Teilnahme an diesen Wahlen, bei denen wir uns nur zwischen den uns aufgezwungenen nichtsnutzigen Parteien entscheiden können, etwas in diesem Land verändern soll. Ich für meinen Teil boykottiere die Wahl, denn es bringt nichts, einer der bestehenden nichtsnutzigen Parteien meine Stimme zu geben, da die gesamte politische Klasse nur auf die ausländischen Botschafter und nicht auf die Leute, die [sie] wählen, hört… Durch meinen Boykott verleihe ich ihnen zumindest keine Legitimität und lasse mich nicht von ihnen vertreten, damit sie nicht so tun können, [als hätte ich dies getan].
Zenova Gamha Fehmi postet den folgenden Kommentar [fr]:
A mon avis il faut aller voter, pour un parti ou un autre, dans cinq ans si on n'est toujours pas satisfaits on votera pour un autre et ainsi de suite, c le jeu.
Il faut aller voter, c un devoir envers ceux qui sont morts pour nous l'octroyer ce droit.
Ne vous attendez pas à un miracle suite aux élections, les tunisiens ont tendance à vouloir tout tout de suite ce qui relève de l'impossible!
Meiner Meinung nach ist es eine Pflicht, für eine der Parteien zu stimmen. Wenn wir dann immer noch unzufrieden sind, können wir in fünf Jahren eine andere Partei wählen und so weiter. So funktioniert das nun mal. Wählen zu gehen ist eine Pflicht denen gegenüber, die dafür gestorben sind, dass wir dieses Recht haben. Erwartet keine Wunder nach den Wahlen. Die Tunesier neigen dazu, alles sofort haben zu wollen, was unmöglich ist.
In der Zwischenzeit rief die unabhängige Wahlkommission des Landes eine Kampagne [ar] ins Leben, in deren Rahmen die Tunesier dazu aufgerufen wurden, sich vor dem 22. Juli zu registrieren, um an den Wahlen teilnehmen zu können. Wer sich nicht registriert, kann nicht wählen gehen.
Die Kampagne richtet sich an die ungefähr vier Millionen Wahlberechtigten, die sich für die Wahlen für die verfassungsgebende Versammlung im Oktober 2011 nicht registriert hatten.
Der Anteil der Nichtwähler im Jahr 2011 wird auf 50 Prozent geschätzt. Deshalb sind die Wahlkommission und zivilgesellschaftliche Gruppen besorgt, dass die Wahlbeteiligung in diesem Jahr angesichts wachsender Unzufriedenheit mit den politischen Parteien noch geringer ausfallen könnte.
Kategorien

Neueste Beiträge zu Nahost & Nordafrika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel