Film einer bemerkenswerten Freundschaft zwischen einer Buddhistin und einer Muslima in Myanmar. Also warum der ganze Hass?
Alle Links in diesem Artikel führen, soweit nicht anders gekennzeichnet, zu englischsprachigen Webseiten.
Das zweite “Menschenrechte-Menschenwürde”-Filmfestival, das vom 15.-19. Juni in Yangon stattfand, stellte insgesamt 67 Filme vor, darunter 32 lokale Produktionen. Sie waren der Demokratie-Ikone Aung San Suu Kyi und dem verstorbenen U Win Tin [Global Voices Bericht auf Englisch] gewidmet, Myanmars am längsten inhaftierten politischem Gefangenen.
Ein guter Zweck, der aller Ehren wert ist. Aber auch einer, der in diesem Jahr von der Last-Minute-Absetzung der Filmvorführung “The Open Sky” überschattet war, einem zwanzigminütigen Dokumentarfilm über die Freundschaft zwischen einer Buddhistin und einer Muslima, inmitten kollektiver Gewalt [Global Voices Bericht auf Englisch], von der im vergangenen Jahr die Stadt Meikhtila ergriffen worden ist. Diese Unruhen sprangen auf ändere Städte Myanmars über und ließen mehr als 40 tote Menschen zurück.
Die Organisatoren entschieden sich dafür, den Dokumentarfilm zurückzuziehen, nachdem sie über soziale Medien Morddrohungen von erbosten Netzbürgern erhielten, die den Film als Teil einer muslimischen Verschwörung betrachten, die den in Myanmar dominierenden Buddhismus zurückdrängen will.
In vielen Regionen von Myanmar gab es in den letzten Jahren eine Woge [Global Voices Bericht auf Englisch] des religiösen Extremismus, die zu Zusammenstößen, Unruhen und anderen Formen gemeinschaftlicher Gewalt geführt hatte. Insbesondere die muslimische Minderheit wird von buddhistischen Extremistengruppen verfolgt und beschuldigt, Myanmar “dominieren” zu wollen. Die gegen Muslime gerichteten Hasstiraden vergiften [Global Voices Bericht auf Deutsch] das Netz, soweit Intoleranz gegenüber religiösen oder ethnischen Minderheiten aktiv verbreitet und diskutiert werden.
Min Htin Ko Ko Kyi, einer der Organisatoren des Festivals, erklärte [my] die Beweggründe für das Absetzen des Films:
This film festival was not intended to create any conflict. I cannot let the conflict and hatred happen among the people. As this is not what [we] intended, [we] decided to cancel the screening.
Dieses Filmfestival möchte keine Konflikte heraufbeschwören. Ich kann nicht dabei zusehen, wie Aggressionen und Abscheu unter die Leute gebracht werden.
Aber er verteidigte den Film und lobte dessen zentrales Thema in einem Interview [my] mit BBC Burma:
The film depicts the loving relationship with mutual help, protection and kindness between two neighboring women of different faiths.
Dieser Film schildert eine liebevolle Beziehung voller gegenseitiger Hilfe, Geborgenheit und Güte zwischen zwei benachbarten Frauen unterschiedlichen Glaubens.
Einem der Organisatoren zufolge gingen bei ihnen Drohungen ein, wonach Leute das Kino niederbrennen, den Direktor töten und neue Krawalle entfachen wollten, wenn das Festival den Film weiterlaufen lässt. Am 15. Juni erschien ein hasserfüllter Artikel, der den Film kritisierte und sich wie ein Lauffeuer verbreitete [my]. In dem Artikel steht, dass der Film angeblich zugunsten der Muslime voreingenommen sei:
We heard that this film was funded by [Organization of the Islamic Conference]. There is no need to watch the film since it is obvious that the film will be in favour of the Muslims as it was funded by the Muslims. […]
Wir haben erfahren, dass der Film finanziert wurde [durch die Organisation für islamische Zusammenarbeit]. Es gibt keinen Grund dafür, den Film anzusehen, zumal offensichtlich ist, dass er für Muslime gedreht und von Muslimen bezahlt worden ist […].
Der Artikel beschuldigt Menschenrechtsaktivisten, sich opportunistisch zu verhalten, indem sie sich für diesen “einseitigen” Film einsetzen:
[…] Just want to ask directly whether the moral of the film is on the side of human rights or the rights of the Kalars [sic]. Now if [we] point out the fact that there is no neutral stance, will there be a real human rights activist who will point out the truth? It is sure that [they] will be quiet. If I have to speak my opinion openly, human rights activists are opportunists. […]
[…] Ich möchte nur einmal ganz direkt und ohne Umschweife nachfragen, ob die moralische Botschaft dieses Films auf Seiten der Menschenrechte ist oder die Rechte der Kalar [abwertende Bezeichnung für Muslime] fördert. Wenn [wir] jetzt die Tatsache hervorheben, dass es keine neutrale Einstellung geben kann, wird es einen aufrichtigen Menschenrechtsaktivisten geben, der die Wahrheit beim Namen nennt? Es ist doch ausgemachte Sache, dass [sie] keinen Ton sagen werden. Wenn ich meine Meinung öffentlich sagen müsste, Menschenrechtsaktivisten sind opportunistisch […].
Min Htin Ko Ko Kyis Interview [my] mit BBC Burma enthielt einen Hinweis darauf, warum sich die Organisatoren dem Druck antimuslimischer Bewegungen beugten:
I have nothing to comment about the hate speech because our country is in a very sensitive situation. There are also people who want to create conflicts. And we are not making this film festival to create conflicts. If I am to choose for the good reputation of our film festival, the film we produced or our country, I would choose that of our country which is in a very sensitive situation. I will not criticize other people or organization.
Zu der Hassrede habe ich nichts zu sagen, weil unser Land ohnehin in einem sehr fragilen Zustand ist. Außerdem gibt es Leute, die nur auf Ärger aus sind. Und wir veranstalten dieses Filmfestival nicht, um Zwietracht zu säen. Wenn ich mich wegen des guten Rufs unseres Filmfestivals für den von uns produzierten Film oder für unser Land entscheiden müsste, dann würde meine Wahl auf unser Land fallen, das in einer Lage ist, in der es auf alles sehr empfindlich reagiert. Ich richte nicht über andere Leute oder Organisationen.
Für David Scott Mathieson von Human Rights Watch verdirbt die Absetzung des Films den Erfolg des alle Rekorde brechenden Festivals, das mutig auf das Thema Menschenrechte setzt:
By its very existence, the festival demonstrates a commitment to stand up to the forces of division and hatred. But the reaction of some Burmese also shows that the struggle for respect for rights in Burma has a long way to go.
Zeit seines Bestehens demonstriert dieses Festival sein Engagement gegen Spaltung und Hass. Aber die Reaktion einiger Burmanen zeigt auch, dass das Ringen um die Anerkennung von Rechten in Burma noch einen weiten Weg vor sich hat.
Der Botschafter der Vereinigten Staaten, Derek J. Mitchell, der die Veranstaltung besuchte, sprach über das Eintreten für freie Meinungsäußerung und spielte auf die im Internet kursierenden Drohungen gegen die Organisatoren an:
There will always be those less courageous people who feel threatened by speech they do not like, or a story that does not conform with their own prejudices.
This narrow, fearful mindset runs contrary to everything this festival is about. Everyone who values the meaning of this event must oppose the use of threat and intimidation to suppress speech and censor artists.
Es wird immer Leute ohne Zivilcourage geben, die sich sowohl von abweichenden Meinungen als auch von Geschichten bedroht fühlen, die ihren Vorurteilen widersprechen.
Diese kleingeistige und ängstliche Denkhaltung läuft allem zuwider, wofür dieses Festival steht. Jeder, der die Bedeutung dieser Veranstaltung zu schätzen weiß, muss sich gegen jeden Versuch zur Wehr setzen, durch Drohungen die frei Meinungsäußerung zu unterdrücken oder Künstler zu zensieren.
Dieser Vorfall ist die neueste Manifestation der zunehmenden und alarmierenden religiösen Intoleranz in Myanmar. Wenn schon ein Film über Freundschaft mühelos feindselige Reaktionen provozieren kann, was ist dann mit ungleich schwierigeren politischen Initiativen, wie Integration, Säkularisierung und Nichtdiskreminierung?
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel