Ein Blick auf die Metro in Mexiko-Stadt
Der April steht bei Global Voices im Zeichen des Transports. Darum liegt es nahe, noch einmal [en] einen Blick auf das öffentliche Nahverkehrssystem in Mexikos Hauptstadt zu werfen.
Die Metro ist das Verkehrsmittel, das nach offiziellen Statistiken [es] des letzten Jahres die meisten Bürger in Mexiko-Stadt, nämlich geschätzte 435.440.200 Passagiere zwischen Oktober und Dezember 2013, transportiert. Bei einer Nachfrage in dieser Höhe ist es ganz natürlich, dass sich unterschiedliche Fahrgäste über Blogs und soziale Netzwerke zu Wort melden.
Beispielsweise hat es sich der Autor des Blogs Íconos del Metro [es] [Ikonen der Metro] zur Aufgabe gemacht, Bilder einer jeden Haltestelle sowie eine Erklärung dazu verfügbar zu machen, und zwar aus Gründen, die er wie folgt zusammenfasst:

Metro in Mexiko-Stadt. Quelle: Flickr von Eneas (CC BY 2.0).
Como parte de un proyecto aparte, realicé un par de íconos del metro en formato vectorial, deseaba ponerlos a disposición de todos en la Wikipedia, pero resulta que el Sistema de Transporte Colectivo tiene los derechos reservados sobre la iconografía de las estaciones del Metro de la Ciudad de México, y prohíbe la inclusión de estos logotipos en la enciclopedia en línea. Así pues se los comparto en este blog.
Als Teil eines anderen Projektes erstellte ich ein paar Metro-Schilder in einem Vektorformat. Ich wollte sie der Öffentlichkeit über Wikipedia zugänglich machen, aber es stellte sich heraus, dass der Betreiber des öffentlichen Verkehrssystems sich bereits alle Rechte für Ikonografien in den Stationen von Mexiko-Stadt vorbehalten hatte und die Aufnahme dieser Logos in die Online-Enzyklopädie verbietet. So stelle ich sie auf diesem Blog zur Verfügung.
Auf Twitter nutzt D. G. Miramontes den Hashtag #miamigoelmetro [es] [meine Freundin, die Metro], um ihre Berichte über die Alltagserfahrungen mit diesem Verkehrsmittel zu verbreiten:
#miamigoelmetro salvando el perro pic.twitter.com/H5In4t5X
— D G Miramontes (@zombicosmico) January 12, 2013
Wie die Mitarbeiter der Metro den Hund retten.
Andere Nutzer nutzen die Gelegenheit, um eine Beschwerde zu veröffentlichen, wie es bei Dana A. Salas der Fall ist. Sie lässt uns an ihren Gefühlen teilhaben, wenn sie die vagabundierenden Straßenhändler [vagoneros] in den Metro-Waggons sieht:
Según en el #MetroDF del s.XXI que nos ofrecieron ya no iba haber vendedores ambulantes. En mi trayecto de hoy conté al menos a siete.
— Dana A. Salas (@salasdana) April 10, 2014
Nach Aussagen des Metro-DF [Betreiber des Metro-Systems] aus dem 21. Jahrhundert, die man uns präsentiert hat, gibt es keine vagabundierenden Straßenhändler mehr. Auf meiner Strecke heute habe ich mindestens sieben gezählt.
Daniel Rosas schlägt in dieselbe Kerbe:
La burla en el Metro del #DF continúa, los vagoneros desfilan uno tras otro en mayor número y los trenes tardan en una estación 5 mins o +
— DANIEL ROSAS (@DanielRosasH) March 24, 2014
Der Spott in der Metro des DF hält an: Zugverkäufer marschieren nacheinander in großer Zahl auf und die Züge werden an einer Haltestellen für fünf Minuten oder länger an der Weiterfahrt gehindert.
Die größte Beschwerde über die Metro hat jedoch mit der großartigen Verwaltungsarbeit des Regierungschefs von Mexiko-Stadt, Marcelo Ebrard (der unter anderem für die Online-Interaktion mit seinen Bürgern [en] bekannt ist) zu tun: eine ganz neue Metro-Linie, die wegen einer Litanei von finanziellen und rechtlichen Unregelmäßigkeiten und technischen Defekten ein paar Monate nach ihrer Einweihung bereits wieder geschlossen werden musste. Das Thema wurde vom Journalisten Joaquín López-Dóriga [es] zusammengefasst:
Nunca nadie pudo imaginar que la Línea 12 del Metro, la obra emblemática de Marcelo Ebrard, fuera a desembocar en el conflicto técnico, económico y político que ha escalado. Cuando aquel 30 de octubre de 2012, el entonces jefe de Gobierno del Distrito Federal cortó el listón acompañado del presidente Felipe Calderón, todo eran sonrisas y proyectos.
Niemand konnte sich vorstellen, dass die Linie 12, Marcelo Ebrards Vorzeigeprojekt, in einem eskalierenden technischen, wirtschaftlichen und politischen Konflikt enden würde. Als der damalige Regierungschef des Hauptstadtbezirks am 30. Oktober 2012, begleitet von Präsident Felipe Calderón, das rote Band durchschnitt, gab es nur lachende Gesichter und Pläne für die Zukunft.
Besagter Journalist verglich dieses regionale öffentliche Bauvorhaben mit einem Flaggschiff-Projekt der Bundesregierung (Estela de Luz [en] [Säule des Lichts, Hochhausprojekt als Andenken zur Erlangung der mexikanischen Unabhängigkeit]), das zu spät und überteuert übergeben wurde:
Catorce meses después comenzó la pesadilla con una Línea 12 que se desdoró en medio de la reiterada incapacidad gubernamental de gestión, de gerencia de obras pública, como en la Estela de Luz, la sede del Senado, de un tramo fundamental del emisor central y los segundos pisos, por citar algunos. La Línea 12, una obra fundamental que mejoró sustancialmente la calidad de vida de medio millón de personas al día, se las empeoró en menos de 24 horas, el pasado 11 de marzo, cuando se suspendió el servicio y corrida en 11 de sus veinte estaciones, once de sus 21 kilómetros.
14 Monate später begann der Alptraum mit einer Linie 12, die inmitten der wiederholt an den Tag gelegten Managementunfähigkeit der Regierung diskreditiert wurde – einer Unfähigkeit, öffentliche Vorhaben wie die Estela de Luz, den Sitz des Senats, den Hauptabschnitt des zentralen Abwasserkanals und die Obergeschosse, um nur einige zu nennen, abzuwickeln. Die Linie 12, ein monumentales Werk, das die tägliche Lebensqualität von einer halben Million Menschen entscheidend verbessern sollte, verschlechterte sich in weniger als 24 Stunden am Sonntag, den 11. März, als der Service und die Route in elf ihrer 20 Stationen eingestellt wurden und elf ihrer 21 Kilometer wegfielen.
Auf Twitter äußerte sich Jorge über die schmachvolle Schließung der Metro-Linie 12 in Mexiko-Stadt:
Y entre más se le rasca a la #Linea12 más huele a corrupción… #Fail
— JORGE (@BladeMithology) April 10, 2014
Und je mehr man an der Linie 12 kratzt, desto mehr riecht es nach Korruption…
Und mit diesem Blick auf den öffentlichen Nahverkehr in Mexikos Hauptstadt entsteht ein guter Eindruck von den Herausforderungen, mit denen die Bürger täglich zu kämpfen haben.
Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel