Sambia plant Internetgesetz, um “tratschende” Medien zu kontrollieren

Skyline von Lusaka. Foto von Mike Lee über Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)
Die sambische Regierung entwirft ein Gesetz, das auf Online-Medien angewandt werden soll, um “Internetmissbrauch” und Cyberkriminalität zu bekämpfen. Der Staatssekretär für Information und Rundfunk, Bert Mushala, erwähnte das Gesetz in Begleitung des Informationsministers Joseph Katema, als die beiden Medienhäuser in der Provinz Copperbelt, 400 Kilometer von der Hauptstadt Lusaka entfernt, besichtigten.
Laut eines Berichts der Webseite Zambian Watchdog [en], der auf einen Beitrag der Zeitung Post [en] zurückgeht, behauptete Katema, dass in einigen Gegenden Sambier unter einem Mangel an vertrauenswürdigen Informationen litten, da bestimmte Online-Medien und andere Veröffentlichungen ihre Zeit damit verbrächten, zu beleidigen und Lügen zu verbreiten, auf Kosten exakter und faktentreuer Berichterstattung.
Katema sagte:
Die Regierung der Patriotic Front (PF) [politische Partei, die zur Zeit den Präsidenten stellt] beabsichtigt, das Informationsangebot auf eine breitere Basis zu stellen, um die Öffentlichkeit zu erreichen. Die Regierung ist sich bewusst, dass es eine Informationslücke gibt. Genau deswegen ergreifen wir Strategien, die das Medienwachstum fördern sollen. Jetzt sieht man mehr christliche Radiostationen und private Sender entstehen als je zuvor. […] Aber es liegt bei euch [Journalisten], denn die Menschen in Sambia werden das Getratsche nicht länger ernst nehmen. Ihnen dürstet es nach Informationen, aber wenn ihr nur vor dem Computer sitzt, chattet und tratscht…
Mushala, der scheinbar die Antworten von Minister Katema auf die Fragen der Journalisten im Anschluss an die Besichtigung der Medienhäuser ergänzte, sagte, Medienorganisationen und deren Mitarbeiter würden in die Formulierung des Mediengesetzes miteinbezogen werden, um Internetkriminalität und damit verbundene Missbräuche zu bekämpfen. “Es gibt einen Fragebogen, der verteilt wird und den Sie alle erhalten, um ihn auszufüllen, bevor Sie zu einer großen Indaba [Konferenz] eingeladen werden”, teilte er den Journalisten mit. “Wir müssen uns dieser Situation wirklich annehmen.”
Die Aussagen der beiden Regierungsbeamten kann sambische Medienbeobachter nicht überraschen. Seitdem die Patriotic Front 2011 das Amt übernommen hat, gab es Versuche, Bürgermedienseiten [en] wie Zambian Watchdog und Zambia Reports einen Maulkorb zu verpassen. Beide Webseiten wurden bereits zu verschiedenen Anlässen innerhalb des Landes gesperrt und Behörden äußerten gegenüber Zambian Watchdog ganz offen ihren Zorn. Ein kürzlich erschienener Artikel von Zambia Reports verkündete, die Regierung habe die beiden Webseiten wieder freigegeben [en], angeblich aufgrund Drucks von internationalen Gremien und kooperierenden Organisationen. Es ist zwar unmöglich zu wissen, was genau die Behörden dazu getrieben hat, ihre Meinung zu ändern, es hat allerdings eine anonyme Quelle Zambia Reports berichtet: “Die Warnung unserer internationalen Partner war doch so ernst, dass die Behörden erst einmal beobachten wollen, was überhaupt geschieht, wenn sie die Webseiten freigeben.”
Ein Länderbericht zur Menschenrechtslage in Sambia [en] des US-Außenministeriums von 2013 war insbesondere in der Beschreibung sambischer Behörden beim rigorosen Durchgreifen gegenüber Online-Nachrichtenseiten vernichtend:
Vom 24. bis 26. Juli hat die Regierung den Zugang zu den regierungskritischen Online-Publikationen Zambian Watchdog für alle Internetanbieter, abgesehen von einem, gesperrt. Bis zum 16. Juli war der Zambian Watchdog nicht mehr erreichbar von Internetanbietern aus Sambia. Zambian Watchdog wechselte den Domainnamen und betrieb weiter seine Facebookseite, auf die zugegriffen werden konnte. Vizepräsident Guy Scott bestätigte vor der Nationalversammlung am 28. Juni, dass die Regierung im Land den Zugang zur Webseite beschränkt habe. Beamte nahmen drei vermeintliche Artikelschreiber des Zambian Watchdog fest (Clayson Hamasaka, Thomas Zgambo und Wilson Pondamali) und warfen ihnen vor, “unanständiges Material zu besitzen”, “aufrührerisches Material zu besitzen mit der Absicht, es zu veröffentlichen” und “gesetzeswidrig militärische Merkblätter zu besitzen, die nur für den Dienstgebrauch bestimmt seien”. Zwei weitere Online-Blogs, Zambia Reports und Barotse Reports, wurden ebenfalls gesperrt, wobei beide weiterhin auf Facebook zur Verfügung standen und mittels eines Internetanbieters außerhalb Sambias erreichbar waren.
Die Zambian Watchdog-Geschichte kommentiert [en] Angoni Chaiwo [Kommentare haben keine Permalinks]:
Ich bezweifle, dass sie Erfolg haben werden. Lieber [Herr] Katema und lieber [Herr] Mushala, Sie werden bald dieselben Medien benötigen, die Sie nicht leiden können. Verbessert die Wirtschaft und gebt uns die Verfassung.
Tatsache, Sambier müssen sich gedulden und abwarten, wie schnell die Regierung der Patriotic Front das Internetgesetz erlassen wird. Die allgemein nur schleppend vorankommende Gesetzgebung der Partei deutet darauf hin, dass das noch einige Zeit in Anspruch nehmen könnte. Ein gutes Zeichen für die Vertreter von Medienrechten um sicherzugehen.
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel wurde von GV Advocacy veröffentlicht, einem Global Voices Projekt mit eigener Seite, das das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigt und gegen Zensur im Netz kämpft. Alle Artikel
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel