Chinas staatliche Kommission für Pressepublikationen in Radio, Film und Fernsehen (SAPPRFT) [en] greift ab sofort hart gegen TV-Sendungen aus dem Internet durch. Künftig folgt die Regulierung des lokalen Netzes dem Motto “Zensur jetzt, Sendung später” [zh].
Die neuen Richtlinien fordern von den Onlinediensten, staatlich geprüfte Zensoren zu beschäftigen, die Videos sichten, bevor sie ins Netz gestellt werden. Eigentümer und Betreiber von TV-Sendern, die Inhalte veröffentlichen, die nicht offiziell freigegeben worden sind, werden abgemahnt, zu einer Geldstrafe verurteilt oder damit bestraft, bis zu fünf Jahre lang im Internet keine Videos mehr verbreiten zu dürfen.
Bis jetzt haben sich Onlinemedien, wie Youku [zh] und Tudou [zh], bei der Bewertung von Videos auf ihre eigenen Mitarbeiter verlassen.
Hollywood Reporter [en] zufolge sagt die Regulierungsbehörde SAPPRFT:
Service companies broadcasting Internet audio and video programs, such as online dramas and microfilms etc., should have qualified personnel examining the content, who meet the requirements for checking and have been trained by state or provincial Internet video and audio programs industry associations. They should have a solid editing and censorship management system for program content, and need a legally obtained license to stream video and audio programs, issued by the SAPPRFT, and should strictly follow the permission to develop business within the permitted business scope, purchased content will be treated the same as self-produced content.
Dienstleister, die über das Internet Audio- und Video-Programme verbreiten, beispielsweise Theaterstücke, Kurzfilme und so weiter, sollen für die Prüfung ihrer Inhalte sachkundige Mitarbeiter haben. Also entweder staatlich ausgebildete oder in den jeweiligen Provinzen von staatlichen Medienverbänden geschulte Fachkräfte, die den Anforderungen der Zensur entsprechen. Bei ihrer Arbeit sollen sie durch Management-Systeme unterstützt werden und brauchen in jedem Fall eine rechtmäßig von der SAPPRFT ausgestellte Lizenz zur Verbreitung von Video- und Audio-Programmen. Dabei müssen sie den in ihrer Lizenz genannten Geschäftszweck des Auftraggebers exakt einhalten. Erworbene Medien werden genauso behandelt wie selbst produzierte.
Anfang dieses Jahres verlangte die Regulierungsbehörde [en], dass sich jeder, der im Internet Videos oder anderes von Nutzern generiertes Material hochlädt – auch wenn es nur Filmausschnitte oder Kurzfilme sind – mit seinem richtigen Namen zu registrieren hat. Sogar Kurzfilme müssen vor ihrer Verbreitung zensiert worden sein.

American TV shows have gained great popularity in China over the past few years.
In China wurde zu Jahresbeginn das Angebot an Online-Videos von immerhin 450 Millionen Menschen genutzt und deren Zahl nimmt weiter zu. Die verschärfte Regulierung zielt hauptsächlich auf US-amerikanische TV-Shows und deren Teaser und Trailer ab. Die durch Streaming ausgestrahlte Politthriller-Serie House of Cards [en] und die auf einer Comicreihe basierende Webserie The Walking Dead [de] sind während des vergangenen Jahres ungeheuer populär geworden. Aber angesichts der neuen Regulierungsbestimmungen werden sie wahrscheinlich nicht mehr genehmigt.
Berichten zufolge haben einige amerikanische TV-Sender jeweils zwei verschiedene Versionen ihrer Videos produziert. Dadurch ist eine Zensur vermieden worden, die den hohen Marktanteil der Amerikaner gefährden könnte. Obwohl gleich mehrere Video-Anbieter über dieses harte Vorgehen gar nicht informiert worden sind, ist das Angebot an US-amerikanischen TV-Sendungen mit kritischen Inhalten spürbar zurückgegangen.
Es gibt Gerüchte, wonach Horrorvideos und Videos zu übernatürlichen Phänomenen von der neuen politischen Gangart besonders betroffen sein sollen und deshalb 80 Prozent des amerikanischen Onlineangebots aus dem Verkehr gezogen werden. Viele Video-Webseiten haben sich auf japanische und südkoreanische TV-Soaps umorientiert.
Unter Netzbürgern hat diese Nachricht Wut und Empörung ausgelöst. Laut einer Umfrage [zh] auf Sina Weibo haben mehr als 120.000 Netzbürger gegen diese neuen Zensurregeln gestimmt, nur 6.000 waren dafür.
Der “Internetbewohner” Ten One witzelte [zh]:
美剧首先中枪,估计接下来黑镜这种神剧也会被禁吧?然后就是日剧,情爱棒子剧,最后大家就坐在电视机看30几套电视台放杀鬼子的电视来弘扬民族精神
Die amerikanischen Shows müssen als Erste dran glauben, dann werden britische Sendungen wie Black Mirror zensiert. Später japanische TV-Shows und, nicht zu vergessen, die gefühlsbetonten Seifenopern aus Südkorea. Am Ende sitzen wir alle vor unseren Bildschirmen und haben dreißig Kanäle zur Auswahl, in denen – zur Stärkung des chinesischen Nationalbewusstseins – Eindringlinge aus Japan niedergemetzelt werden.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel