Russen zu Sherlocks Rückkehr
Alle Links in diesem Artikel führen, soweit nicht anders gekennzeichnet, zu englischsprachigen Webseiten.
Russland hat eine lange Geschichte der Anglophilie, die bis in das Viktorianische Zeitalter zurückreicht. Während Großbritannien und Russland in den vergangenen Jahren unter einem angespanntes Verhältnis litten, hatte das kaum eine Wirkung auf die Meinung der gewöhnlichen Leute. Russen sind fleißige Anhänger der englischen Premier League, wobei Roman Abramowitsch so weit ging, den FC Chelsea zu erwerben. Reiche Russen haben so viel von Londons West End aufgekauft, dass die Londoner ihre Stadt mit Sarkasmus “Londongrad” oder “Moskau an der Themse” nennen. Während Großbritannien auf Margaret Thatchers Tod mit tiefer Zerrissenheit reagierte, empfingen Russen die Nachricht vom Ableben der “Zheleznaya Ledi” oder “Eisernen Lady” mit beinahe einstimmiger Anteilnahme.
Englische Literatur ist nie aus der Mode gekommen. Doyles genialer Detektiv, ein unbestechlicher Rationalist durch und durch, der sich alles eigenständig aneignet, wurde für die sowietischen und russischen Bildschirme mehrmals adaptiert, das letzte Mal 2013, als eine hochbudgetierte Fernsehserie mit viel Fanfare (und ziemlich unansehnlichen Rezensionen) ausgestrahlt wurde.
Es überrascht somit wenig, dass viele Russen die Neujahrsprämiere der dritten Staffel von Sherlock, der weit verbreiteten BBC-Adaption, die die Abenteuer von Sherlock Holmes und seinem Assistenten Dr. John Watson in das 21. Jahrhundert übertragt, angespannt erwarteten. Der Name der Serie, in Kyrillisch “Шерлок”, verbreitete sich auf Twitter als mehr und mehr Russen einschalteten, um sie auf Russlands erstem Programm zu sehen. Die Prämiere konzentrierte sich auf die Rückkehr des Titelhelden nach London, die auf eine zweijährige Abwesenheit folgte, während der er seinen eigenen Tod vorgetäuscht hatte, um das kriminelle Imperium seines Erzfeindes Jim Moriarty auseinanderzunehmen.
British Dreams, ein russischer Twitter-Account, der sich an die russischen Fans des britischen Fernsehens richtet, machte sich über die Aufregung im Netz sanft lustig [ru].
Год 2023. -Мам,а почему меня зовут Шерлок -У меня просто были трудные времени,доченька.
— British Dreams (@Pollytwilight) January 3, 2014
Wir schreiben das Jahr 2023. – “Mama, warum heiße ich Sherlock?” – “Es war einfach eine verwirrende Zeit für mich, meine Tochter.”
Die lang erwartete Episode, welche viel Spekulation unter der vor Aktivität rasenden Online-Fanbasis der Serie erzeugt hatte, spaltete die Zuschauer zutiefst. Einige freuten sich [ru] über die Rückkehr der Show.
Шерлок – самый лучший детектив в мире! 3 сезон на уровне, круут)
— Виктория (@Enimyy) January 3, 2014
Sherlock ist die beste Detektiv-Show der Welt. Staffel 3 ist top. Ist gut geworden.
Andere waren weniger beeindruckt. Ein Blogger mit dem Pseudonym “have gods love” hat einen langen Katalog von Gründen [ru] aufgeführt, weshalb ihre Freunde von der Prämiere der dritten Staffel wenig begeistert waren, der eine wahrgenommene Überbetonung homosexueller Themen einschloss. (Einer der ständigen Witze in der Show ist, dass Watson und Holmes, zwei erwachsene Männer, die zusammen in Westlondon leben, oft für ein homosexuelles Paar gehalten werden).
Стон катится по френдленте: новый Шерлок не так хорош.
Слишком много кривляний, слишком много стеба, слишком много внимания фанатам, слишком много отношений, слишком много гомосексуальной темы, слишком мало сюжета… Андерсон не тот, Мэри никакая…
И главное – “Что-то не так. Вроде как те же и там же, но не так”.
Mein Newsfeed stöhnt: Der neue Sherlock ist nicht sonderlich gut. Zu viel übertriebene Schauspielerei, zu viel Scherze, zu viel Fanservice, zu viele Beziehungen, zu viel homosexuelle Thematik, zu wenig Plot… Irgendetwas stimmt mit Anderson [einer von Sherlocks nebensächlicheren Rivalen] nicht, woher kommt diese Mary [Watsons neue Verlobte]…
Aber hauptsächlich – “Irgendetwas passt nicht. Es sieht irgendwie genauso aus, aber etwas stimmt nicht.”
Mehrere russische User verkündeten ihre Absicht, die Serie nicht länger anzuschauen, da ihnen die Prämiere nicht gefiel. Trotzdem zeigt das Interesse, das die Prämiere erzeugt hat, die andauernde Beliebtheit der britischen Kulturexporte in Russland. Die Geschwindigkeit, mit der Kanal 1 eine russischsprachige Version zur Ausstrahlung parat hatte (und eine, die laut einem der Show gewidmeten Blogs eine starke Verbesserung [ru] zu den letzten zwei Staffeln darstelle) zeigt auch, dass Russlands Nachfrage an britischer Unterhaltung trotz Moskaus Vorliebe für Seitenhiebe auf Großbritannien ungebrochen bleibt. Was auch immer Kreml-Amtspersonen auf zukünftigen internationalen Konferenzen äußern mögen, es kann mit ziemlicher Sicherheit angenommen werden, dass gewöhnliche Russen bereit sein werden, an Benedict Cumberbatchs Lippen zu hängen.
Dieser Artikel ist Teil von RuNet Echo, einem Global Voices Projekt zur Übersetzung des russischsprachigen Internets. Alle Artikel
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel ist Teil von RuNet Echo, einem Global Voices Projekt zur Übersetzung des russischsprachigen Internets. Alle Artikel
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel