Tunesien: Rap wird zur Hymne der Jugend
Am 14. September haben die tunesischen Künstler Hamzaoui Med Amine [en] und Kafon [en] ihr neues Lied ‘Houmani’ herausgebracht. Es wurde bereits mehr als 3,4 Millionen Mal auf YouTube angeschaut und ist zur Hymne der tunesischen Jugend geworden.
Der Videoclip, der für nur 250 Dinar (circa 112 Euro) produziert wurde, stellt die Bewohner einer benachteiligten Wohngegend dabei dar, wie sie ihren Alltag meistern.
Im tunesischen Dialekt leitet sich das Adjektiv Houmani vom Nomen Houma ab, was mit “Arbeiterviertel” übersetzt werden kann.
Ahd Kadhem aus dem Irak erklärt den Begriff Houmani [ar]:
حوماني: يعني يسكن بمنطقة شعبية والمنطقة الشعبية في تونس يسموها حومة . . . والرآب يتكلم على المناطق الشعبية إلي تجمع الطبقة الفقيرة من الشعب إلي نادر ما يذكرهم مسؤول أو شخصية مشهورة
Die Bezeichnung Houmani verweist auf jemanden, der in einem Arbeiterviertel lebt. Ein Arbeiterviertel wird in Tunesien Houma genannt… Der Rap handelt von diesen Vierteln, in denen die arme Bevölkerungsschicht lebt und über die die Verantwortlichen und berühmte Persönlichkeiten selten sprechen.

Ein Außerirdischer hört Houmani. Karikatur von ZOOart
In dem Lied beschreiben Hamzaoui und Kafon wie es für Jugendliche ist, in diesen Arbeitervierteln von Tunesien zu leben. Der Text lautet:
Wir leben hier wie Müll in einem Abfalleimer…[Leben] wird hier erstickt.
Der Blogger Mehdi Lamloum erklärt, wie es zum Erfolg von Houmani kam [fr]:
7oumani, une chanson simple, avec un titre étrange et un clip produit a peu de frais a créé des débats énormes ces dernières semaines…Et c’est ce qui est intéressant dans cette oeuvre. Elle est entrée rapidement dans la culture populaire en générant des conversations et débats sur plusieurs sujets…La question des quartiers populaires vs quartiers riches, même si elle n’est pas directement abordées dans la chanson, y est très présente. Une question a émergé a ce propos sur … qui a le droit d'écouter 7oumani?
Est-ce que les habitants des “quartiers riches”… ont le droit de s’identifier au quotidien que relate 7oumani?
Houmani, ein einfaches Lied mit einem merkwürdigen Titel und einem Videoclip, der wenig gekostet hat, hat in den letzten Wochen lebhafte Debatten angestoßen. Das Lied ist schnell in die Populärkultur eingegangen und hat zahlreiche Gespräche und Diskussionen angeregt… Das Thema der Arbeiterviertel versus der wohlhabenden Stadtviertel, wenn auch in dem Lied nicht direkt angesprochen, ist sehr präsent. Folgende Frage kam auf: Wer hat eigentlich das Recht Houmani zu hören? Haben Bewohner der “wohlhabenden Stadtviertel” überhaupt ein Recht, sich mit dem Alltag zu identifizieren, der in Houmani geschildert wird?
Er fügt hinzu:
Ceux qui critique la chanson sur un point de vue musical ont parfaitement raison…
Mais ils devraient voir ce qu’il y a au-delà du morceau lui-même : une oeuvre qui a réussi a transcrire une partie de ce que ressentent les tunisiens, qu’ils viennent des quartiers populaires ou pas, qu’ils vivent le quotidien décrit ou pas…
Diejenigen, die von einem musikalischen Blickwinkel aus das Lied kritisieren, haben recht. Aber sie müssen auch erkennen, was hinter diesem Stück steht: Es hat erfolgreich einen Teil dessen umschrieben, was Tunesier fühlen, ob sie nun aus armen Stadtteilen kommen oder nicht und ob sie den Alltag, der in dem Lied beschrieben wird, leben oder nicht…
Kategorien

Neueste Beiträge zu Nahost & Nordafrika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel