“In Damaskus alles ruhig”: Russen berichten aus Syrien

Ein Video von einem syrischen Markt, das am 3. September 2013 vom russischen Nachrichtensender NTV gezeigt wurde, vermutlich aufgenommen von Anhar Kotschnewa. YouTube Screenshot.
Die Unterstützung für Assads Regime überschreitet in Russland politische Grenzen. Der tief sitzende Verdacht, die Militärintervention sei durch westliche Interessen motiviert, und die eigene Erfahrung mit islamistischen Rebellengruppen führen dazu, dass selbst die härtesten Kreml-Gegner über den Syrien-Konflikt mit Putin einer Meinung sind. Maria Baronowa, eine Aktivistin der Opposition, die derzeit wegen einer gewaltsamen Kundgebung letztes Jahr vor Gericht steht, hat beispielsweise Folgendes über die Angriffe mit Chemiewaffen am 21. August in der Nähe von Damaskus getwittert:
Господа, я надеюсь все понимают, что история с использованием химического оружия – это какая-то крайне мутная американская тема?
— Maria Baronova (@ponny1) August 26, 2013
Meine Herren, ich hoffe alle verstehen, dass die Geschichte mit der Nutzung chemischer Waffen eine dubiose amerikanische Sache ist?
Baronowa hat ihre Informationen vermutlich von dem Fotografen Sergej Ponomarew, der während der Angriffe in Damaskus war und kurz danach auf Twitter die Berichte von Ärzte ohne Grenzen über Giftgasopfer in Frage stellte:
@AltePute @ponny1 я был в трех больницах, мне сказали что там пострадавших нет. если известно каким больницам помогает msf я бы туда съездил
— Sergey Ponomarev (@SergeyPonomarev) August 25, 2013
@AltePute @ponny1 Ich war in drei Krankenhäusern, die sagten es gab dort keine Opfer. Wenn jemand weiß mit welchen Krankenhäusern Ärzte ohne Grenzen arbeiten, würde ich dorthin fahren
Nigina Beroewa, eine russische Journalistin der Zeitung Komsomolskaja Prawda, hat auch aus Damaskus getwittert. Auch sie zweifelte an der Anwendung chemischer Waffen:
@madoleroyer мы были здесь, если бы атака была такой силы,что погибли 1300 человек,газ дошел бы до нас — Beroeva (@NiBeroeva) August 25, 2013
@madoleroyer wir waren hier, wenn der Angriff so schwer gewesen wäre, dass 1300 Menschen gestorben sind, dann hätte das Gas auch uns erwischt
Später hat Beroewa mit einer Quelle vor Ort gesprochen:
Поговорила с человеком, который живет с семьей с рядом с зоной военных действий.говорит, химического оружия не было.они бы почувствовали.
— Beroeva (@NiBeroeva) August 21, 2013
Ich habe mit einem Mann gesprochen, der mit seiner Familie in der Nähe der umkämpften Gebiete lebt. Er sagt, chemische Waffen wurden nicht benutzt. Das hätten sie gespürt.
Neben Journalisten wie Beroewa und Ponomarew, die für relativ kurze Arbeitseinsätze nach Syrien kommen, gibt es auch russische Blogger, die im Land leben und von dort bloggen. Wie die Mehrheit der russischen Öffentlichkeit unterstützen diese Blogger das Regime von Assad. Die wohl bekannteste Bloggerin ist Anhar Kotschnewa, eine russisch-palästinensische Frau, die in Damaskus lebt. Vor Beginn des Konfliktes hat Kotschnewa in der Tourismusbranche gearbeitet, begann aber schnell damit, für das russische Publikum über den Krieg zu schreiben. Bekanntheit erlangte sie letztes Jahr, als sie mutmaßlich von einer Rebellengruppe entführt wurde [ru], 152 Tage in Gefangenschaft verbrachte und es dann geschafft hatte, zu flüchten.
Trotz ihrer ziemlich negativen Erfahrung mit dem Konflikt in Syrien ist Kotschnewa bemüht [ru], ihre Leser von der Stabilität des Regimes zu überzeugen:
Ничего плохого не происходит. Люди ходят в кафе и рестораны, шастают по магазинчикам и даже посещают достопримечательности. Давайте, будем показывать ПРАВДУ. А не делать все, чтобы во всем мире сложилось впечатление. что в Сирии камня на камне не осталось!
Es passiert nichts Schlimmes. Die Leute sitzen in Cafés und Restaurants, gehen einkaufen und besuchen sogar die Sehenswürdigkeiten. Lasst uns die WAHRHEIT sagen. Und nicht alles dafür tun, dass die Welt anfängt zu glauben, Syrien sei dem Erdboden gleichgemacht!
Am 29. August, als die Welt auf einen bevorstehenden Bombenangriff gegen Assad gewartet hat, schrieb sie [ru]:
Хомс, Хама, Тель-Калях, Месьяф, Беньяс, Джебла, Латакия, Тартус… ВЕЗДЕ ВСЕ ПОД КОНТРОЛЕМ ГОСУДАРСТВА. В Дамаске все тоже спокойно.
Homs, Hama, Tel Kalyah, Masyaf, Banias, Jableh, Lattakia, Tartus… ALLES IST UNTER DER KONTROLLE DER REGIERUNG. In Damaskus alles ist ruhig.
Beroewa und Ponomarew scheinen im Allgemeinen damit einverstanden zu sein. Kurz nach den Gasangriffen twitterte Beroewa:
И не поверите, в Дамаске все спокойно. Люди сидят в кафе, ходят по улица и очень далеки от всемирной истерии
— Beroeva (@NiBeroeva) August 26, 2013
Ihr werdet es nicht glauben, aber in Damaskus ist alles ruhig. Die Leute sitzen in Cafés, laufen durch die Straßen und sind weit von der weltweiten Hysterie entfernt.
Auch Ponomarew sagte, das Land hätte sich seit 2009 “nicht verändert”, und betonte scherzhaft die Vorteile eines bewaffneten Konfliktes für die Preisentwicklung für Hotels:
Отели за 300€ в даунтауне сейчас стоят 50-70$, ужин на троих с вином 20$
— Sergey Ponomarev (@SergeyPonomarev) August 11, 2013
Innenstadthotels für [früher] 300€ [pro Nacht] kosten jetzt 50-70$, Abendessen für drei mit Wein – 20$
Diese Darstellung hat merkwürdigerweise etwas Bekanntes für das russische Publikum – beschreibt man den Konflikt auf diese Art, scheint es weniger ein Krieg sondern erinnert mehr an die langsam vor sich hin köchelnde Gewalt in Dagestan und Inguschetien. Ja, da gibt es Banden/Terroristen/Rebellen/Dschihadisten, aber sie sind weit weg und geographisch isoliert. Natürlich, irgendwo sterben Menschen, aber 90% der Bevölkerung sind nicht davon betroffen – zumindest bis ihre Urlaubspläne durch Militärhandlungen in der Nähe des Urlaubsortes durchkreuzt werden. Da können die Russen mitfühlen.
Dieser Artikel ist Teil von RuNet Echo, einem Global Voices Projekt zur Übersetzung des russischsprachigen Internets. Alle Artikel
Kategorien

Neueste Beiträge zu Nahost & Nordafrika
Unterhaltung beginnen
Dieser Artikel ist Teil von RuNet Echo, einem Global Voices Projekt zur Übersetzung des russischsprachigen Internets. Alle Artikel
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel