Über die Lebensqualität afrikanischer Städte
Laut einer Studie der Economist Intelligence über die lebenswertesten Städte der Welt (PDF des vollständigen Berichts) befinden sich sechs der zehn am wenigsten lebenswerten Städte der Welt in Afrika.
Allerdings zeigt eine andere Rangliste der New Economics Foundation, dass in Bezug auf den HPI (Happy Planet Index) die Bewohner in bestimmten afrikanischen Ländern glücklicher sind als die mehrerer europäischer Länder [fr]. Worum geht es also genau bei der urbanen Lebensqualität in Afrika?
Stadtleben gegenüber Landleben
Sabine Cessou weist darauf hin, dass der Happy Planet Index grundsätzlich subjektiv ist und zugunsten afrikanischer Länder ausfällt, wenn es um die Achtung vor der Umwelt geht. Sie erläutert [fr]:
Le cas de Madagascar illustre bien la particularité des mesures de HPI. Ce pays, plongé depuis 2009 dans une profonde crise politique et sociale, glisse chaque jour un peu plus dans le gouffre de la pauvreté. Ce fléau touche 76% de sa population, contre 68% en 2010, selon le rapport Perspectives économiques de l’Afrique de l’OCDE [..] Mais le respect de l’environnement et le relatif optimisme de ses habitants jouent en faveur de la Grande île. Avec une empreinte carbone de seulement 1,2, Madagascar se classe avantageusement, dans le palmarès HPI, entre la France et l’Autriche.
Doch der gesamte Carbon Footprint der Nation von nur 1,2 steht in krassem Gegensatz zu Madagaskars Hauptstadt Antananarivo, die oft unter den am stärksten verschmutzten Städten der Welt rangiert [fr]:
En deuxième position, on trouve la capitale du Bangladesh, Dacca, qui s'illustre par une pollution de l'air au plomb. Les deux autres villes suivantes sont Antananarivo et Port-au-Prince, capitales respectives de Madagascar et de Haïti, “confrontées à une croissance rapide de la population urbaine et à des besoins toujours plus importants en matière de gestion des déchets et de l'eau”.
Dieses Video, das am 30. Juni 2012 von WbMadagascar auf Youtube hochgeladen wurde, ist von der Weltbank in Madagaskar für den gesellschaftlichen Schutz in malegassischen Städten [fr]. Das Video beschreibt die tägliche Mühsal der malegassischen Bevölkerung auf ihrer Wanderung von ländlichen in städtische Gebiete:
http://www.youtube.com/watch?v=nGZjEHKW5GE
Das ist das paradoxe Leben in Afrika; die urbanen Hauptstädte werden trotz ihrer endemischen Armut immer größer und sind von großzügigen Naturlandschaften umgeben, die den besonders starken Kontrast zwischen Stadt- und Landleben illustrieren.
Die Situation in Namibia [fr], wie sie unten von Antoine Galindo beschrieben wird, ist eine, die den Bewohnern zahlreicher afrikanischer Städte bekannt vorkommen dürfte:
C’est principalement contre ces violences que mettent en garde les différentes chancelleries. Ces vols peuvent être assorits d'agressions physiques dans les grandes villes. En dehors des agglomérations, le pays reste calme et prisé pour ses paysages spectaculaires et très variés. Seulement, en raison de l’insécurité qui règne encore dans les rues de la capitale, le tourisme piétine, et l’afflux des étrangers demeure faible.
Wachsendes Infrastruktur-Problem
Amel Bouzidi bemerkt bei der Analyse der Studie der Economist Intelligence folgendes [fr] über Algerien:
Sur les 140 villes passées au crible, Alger arrive à la 135 position, derrière Abidjan (Côte d’Ivoire), Teheran (Iran), Douala (Cameroun) et Tripoli (Libye). Dacca, capitale du Bandgladesh, ferme la marche. Le mauvais classement de la capitale algérienne qui compte une population de plus 3 millions d’individus ne surprend guère. Alger est dépourvu de lieux de loisirs, les salles de cinéma se comptent sur les dix doigts de la main, la circulation automobile y est épouvantable et ses habitants se plaignent de la saleté des trottoirs. A tout cela s'ajoutent aujourd'hui les coupures fréquentes du courant électrique ainsi que les coupures en eau potable.
In Douala, Kamerun, sind Stromausfälle eines der Symptome einer sehr schlechten wirtschaftlichen Situation [fr]. Die Global-Voices-Autorin Julie Owono beschreibt einen Zustand, in dem die Infrastruktur des Landes nicht mit dem rasanten Bevölkerungswachstum Schritt halten kann:
Laut gewisser Schätzungen haben nur 20 % der kamerunischen Bevölkerung Zugang zu regelmäßiger Stromversorgung. Tatsächlich sind die, die Zugang zu Strom haben, daran gewöhnt, dass alle drei Tage der Strom ausfällt. Strom wird auch immer teurer für die übrige Bevölkerung des Landes. Zum Beispiel kündigte der private Anbieter AES Sonel unlängst eine Preiserhöhung von 7 % ab 1. Juni 2012 an.
Rasante Änderungen der Lebensqualität in städtischen Gebieten
Die Studie über die Lebensqualität in Städten zeigt auch, dass diese Ranglisten rasanten Änderungen unterworfen sind. Eines der berücksichtigten Kriterien, die Wirtschaftskraft einer Stadt, sieht drei chinesische Städte ganz oben. Der Bericht erläutert, dass andere Kriterien wie die Effizienz der Einrichtungen, Humankapital, kulturelle Angebote und die finanzielle Kreditwürdigkeit der Städte in der Bilanz schwerer wiegen.
Was die Zukunft betrifft, nennt der Bericht bestimmte Punkte, die die Städte in aufstrebenden Ländern (einschließlich afrikanischer Städte) verbessern müssen, um ihren Rang zu steigern:
Der Aufstieg der aufstrebenden Märkte wird einer ganzen Reihe eher unbekannter Städte bis 2020 eine größere Bedeutung verleihen. So haben zum Beispiel Bandung, Hangzhou, Lagos und Lima Wachstumsraten von 6 % oder mehr, sind aber außerhalb ihrer Heimatländer heute kaum bekannt. Das wird sich ändern. Eine der Schlüsselfragen ist, mit welcher Geschwindigkeit dies passieren wird. [..] Um dies zu tun, müssen sie ihre Anreizpolitik für ausländische Investitionen anpassen, was aber wiederum grundlegende Änderungen voraussetzt. “Sie haben einen guten infrastrukturiellen Grundstock, aber die Umweltverschmutzung ist sehr hoch und es gibt keine öffentlichen Plätze oder ähnliches. Sie erkennen nun, dass sie mehr auf Qualität setzen müssen.”
Sag deine Meinung!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wenn Unruhen entstehen, sind Blogger schon da.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel
2 Kommentare
Ich habe mich letztens auch über Afrika, speziell Burundi, informiert und musste auch feststellen, dass dort brechende Armut herrscht und die Menschen trotzdem glücklich sind. Ich denke da spielen ganz andere Werte eine Rolle als hierzulande. Hier ist der Erfolg selbstverständlich geworden und erfüllt man keine Normen, plagt man sich und wird unglücklich.
In Afrika hingegen ist es keine erfolgsorientierte Gesellschaft. Dort haben andere Werte wie Zusammenhalt und Familie einen größeren Einfluss auf das Wohlbefinden der Bevölkerung. Wünschte, es wäre auch hier zumindest ein wenig so wie in Afrika.
Im Prinzip ja, Jörg. Nur der Satz „In Afrika hingegen ist es keine erfolgsorientierte Gesellschaft“ gefällt mir nicht. Jede Gemeinschaft ist erfolgsorientiert, die Frage ist nur, wie man diesen Erfolg definiert. Die europäischen Kolonialherren haben mit ihrem materiellen, entmenschlichenden Erfolgskonzept – Arbeit, Geld, Macht – in Afrika viel Unheil angerichtet. Wie du wünsche ich mir einen umgekehrten Lernprozess hin zu der Erkenntnis, dass der Erfolg als Mensch in einer Gemeinschaft von Menschen das eigentlich wesentliche ist. Nicht nur aus Gründen der Menschlichkeit, sondern auch, weil ich glaube, dass wir die Welt und damit uns nur so vor der totalen Zerstörung bewahren können.