Südsudan: Humanitäre Krise im neusten Land der Welt
Alle Links in diesem Artikel führen, soweit nicht anders gekennzeichnet, zu englischsprachigen Webseiten.
Dieser Artikel ist Teil unser Sonderberichterstattung über die Volksabstimmung im Südsudan 2011.
Weniger als ein Jahr nachdem der Südsudan im Juli 2011 seine Unabhängigkeit erklärte und so zum neusten Land der Welt wurde, kämpft das Land noch immer mit einer humantitären Krise. Der Bürgerkrieg zwischen dem afrikanischen Südsudan und dem arabischen Nordsudan hatte zuvor bereits ca. 1,5 Millionen Menschenleben gefordert und internationale Organisationen warnen, dass der Konflikt noch längst nicht vorbei ist.
Anfang des Jahres zum Beispiel erklärte der Südsudan Jonglei State zu einem Katastrophengebiet, nachdem bis zu 100 000 Menschen aufgrund von Kämpfen zwischen den rivalisierenden Lou Nuer und Murle Stämmen zur Flucht gezwungen waren. Die Vereinten Nationen haben bereits eine Notoperation eingeleitet, um circa 60 000 Menschen humanitäre Hilfe zukommen zu lassen.
Der Borgen project Blog gibt ausführliche Hintergrundinformationen über den neusten Konflikt der Stämme:
Berichten zufolge begannen die Auseinandersetzungen mit dem Diebstahl von Rindern, sind aber immer mehr auβer Kontrolle geraten. Konflikte wie diese „Rinderfehden” und andere Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Volksgruppen sind im Südsudan weitverbreitet. Laut den Vereinten Nationen wurden im vergangenen Jahr etwa 350 000 Menschen durch solche Gewalttaten vertrieben.
Derartige interkommunale Gewalt ist eine groβe Herausforderung für die junge Regierung im Südsudan. Als neuer unabhängiger Staat steht das Land vor der Aufgabe, ein wirkungsvolles Regierungssystem zu entwickeln. Auβerdem ist der Südsudan eine der ärmsten Regionen der Welt. Es gibt dort fast keine Straβen, Schulen, Krankenhäuser oder andere lebensnotwendige Infrastruktur. Der Mangel an konjunktureller Entwicklung im Land schürt nur die Instablitität und führt zu einer höheren Quote an Auseinandersetzungen wie unlängst jene in Jonglei.

Menschen vertrieben durch Rinderdiebstähle im Bezirk Pibor, Jonglei State © Liang Zi/Médecins Sans Frontières (MSF)
Catholic Relief Services, eine internationale Hilfsorganisation, die im Südsudan arbeitet, stimmt dem zu:
Die Geschichte des krisengebeutelten Bezirks Jonglei ist seit langem geprägt von ethnischen Spannungen, Rinderdiebstählen, Entführungen und manchmal gewalttätigen Wettstreiten um knappe Ressourcen. Die jüngsten Angriffe gehen auf das Konto der selbsternannten Nuer White Army, einer Gruppe von bis zu 6000 bewaffneten Jugendlichen der Lou Nuer Volksgruppe. Wortführer der bewaffneten Gruppe sagten, dass es ihr Ziel sei, gestohlene Rinder und 180 entführte Kinder zurückzuholen, die ihren Angaben nach von einer benachbarten Volksgruppe, den Murle, aus ihren Gemeinden entwendet worden waren.
[…]
„Nach fast vier Jahrzehnten Arbeit im Sudan und im Südsudan, weiβ die CRS, dass nachhaltige Entwicklung und Frieden eng miteinander verbunden sind”, sagt Boyd. „Um zu einer langfristigen Verbesserung der Basisdienstleistungen und ökonomischen Gelegenheiten, die den Menschen überall im Südsudan zur Verfügung stehen, beizutragen, ist es essentiell, die Gemeinden darin zu unterstützen, bedeutungsvolle, greifbare Möglichkeiten zu finden, ihre Differenzen zu beheben und destruktivem Konflikt ein Ende zu bereiten. Gleichzeitig werden Spannungen zwischen Gruppen oft verschärft durch den Mangel an Basisdienstleistungen wie Zugang zu Wasser, Schulen und Krankenhäusern. Entwicklung und Frieden müssen zum selben Zeitpunkt beginnen.”
Auch eine andere internationale Organisation, Oxfam, sieht eine Verbindung zwischen Konfliktverhinderung und Bereitstellung essentieller Güter und Dienstleistungen:
Jetzt da der Südsudan als neue Nation geboren wurde, gibt es für die Menschen hier und für alle an der Stablilität der Nation interessierten Parteien vielleicht kein dringenderes Anliegen als das Investieren in die eigene Landwirtschaft und die langfristige Gewährleistung von Nahrungsmitteln.
[…]
Die internationale Gemeinschaft hat ungeheuer viel investiert, um den Sudan und den Südsudan behutsam durch das Comprehensive Peace Agreement und in die Unabhängigkeit zu geleiten. Nun jedoch fängt die Arbeit erst an und Helfer müssen ihre Anstrengungen verdoppeln, um den Südsudan dabei zu unterstützen, die Probleme von Unsicherheit, Vertreibung, zyklischen Dürreperioden und Fluten zu überwinden.
Während sich der Südsudan zu einer Nation wandelt, die mit sich selbst und seinem Nachbarn in Frieden lebt, wird das Land ein allumfassendes Gleichgewicht von vorhersehrbarer, mehrjähriger Entwicklungshilfe benötigen sowie fortwährende Unterstützung humanitärer Belange mit Katastrophenmanagement und einer Stärkung der südsudanesischen Regierung in Sachen Notfalltraining als Schwerpunkt.
Es wird zudem wichtig sein, in Programme zur Risikoreduktion von Katastrophen und zur Belastbarkeit zu investieren, die es Gemeinden ermöglichen humantitäre Krisen zu verhindern, zu entschärfen und sich schnell von ihnen zu erholen. Hinsichtlich der Bereitstellung humanitärer Hilfe und Entwicklungshilfe sollten Helfer auch die sich entwickelnde südsudanesische Zivilgesellschaft als wichtigen Agenten sehen, der die Programme des Staates und des privaten Sektors komplementiert.
Médecins Sans Frontières (MSF) berichtet auch vor Ort:
„Tausende Menschen aus Lekongole und Pibor liefen letzte Woche um ihr Leben und verstecken sich nun im Busch, wo sie Todesängste ausstehen”, sagte Parthesarathy Rajendran, MSF-Leiter im Südsudan. „Ihre Flucht war eilig und sie haben kein Essen oder Wasser, einige von ihnen sind zweifelsohne verletzt, haben Wunden oder Verletzungen und sind nun allein in ihrem Versteck, jenseits der Reichweite von humanitärer Hilfe.”
Das Dorf Lekongole ist dem Erdboden gleich gemacht worden und ein MSF-Team, das am 28. Dezember die Situation in Pibor einschätzte, beschrieb es als eine „Geisterstadt”, da fast jeder in die umliegende Landschaft geflohen ist. Während sich die Menschen im Busch verstecken, können wir sie nicht erreichen, um ihre Wunden zu säubern und zu verbinden, Krankheiten zu behandeln und ihnen eine allgemeine medizinische Grundversorgung zur Verfügung zu stellen. Je länger sie im Busch sind, desto ernster wird die Lage für die Menschen, die verletzt oder krank sind.
[…]
„Es entwickeln sich momentan mehrere Krisensituationen in verschiedenen Teilen des Südsudans”, fügt Rajendran hinzu. „Unsere Ärzteteams reagieren zur Zeit auch auf eine Krise, in der Menschen vor Konflikten im benachbarten Sudan fliehen. Dies ruft uns deutlich in Erinnerung, dass trotz der Unabhängigkeit akute Notfälle im Südsudan immer noch allzu häufig vorkommen und dass die Befugnis für humanitäre Notfalleinsätze eine absolute Priorität bleibt.”
Bill's Space kommentiert:
Es kommt einem vor als wäre es erst einige Monate her, dass in Afrika mit der Unabhängigkeit des Südsudans vom Sudan eine neue Nation geschaffen wurde. Aber es scheint, dass ein neuer Name und eine neue Existenz wenig dazu beitragen, die Dinge in diesem Teil der Welt zu verändern. Ich lese Berichte, dass letzte Woche mehr als 3000 Menschen im Südsudan aufgrund von ethnischer Gewalt getötet wurden und tausende gezwungen waren, zu fliehen – obwohl die Menschen in Teilen des früheren Sudan seit Jahrzehnten „fliehen”. Trotz der Präsenz der Mitarbeiter der Vereinten Nationen, der südsudanesischen Armee etc. scheint es möglich zu sein, diese Art von Massenmorden oder Massakern fortzusetzen. Ein Bericht, laut dem dies der schlimmste Ausbruch ethnischer Gewalt in der neuen Nation ist, seit sie sich im Juli vom Sudan abspaltete, scheint darauf hinzuweisen, dass Gewalt eine fortdauernde Aktivität ist […].
Andere sind zynisch angesichts dem erklärten Ziel der Vereinten Nationen, dem Südsudan zu helfen. The Impudent Observer veröffentlichte diesbezüglich einen satirischen Artikel, Tod im Sudan, wen interessiert's?, in dem er insbesondere die USA aufs Korn nimmt:
Unser unerschrockener Reporter bat prominente politische Führer in Amerika um eine Reaktion auf dieses Massaker an Unschuldigen.
George Bush: „Die wichtigste Frage ist, ob es im Südsudan Massenvernichtungswaffen gibt, die eine Bedrohung für Amerika sein könnten.”
Michele Bachmann: „Der Südsudan? Ist das in der Nähe von New Orleans?”
Herman Cain: „Ich frage mich, ob dort irgendjemand Interesse an einem tollen Pizzaangebot hätte.”
Ron Santorum: „Ich rate diesen unglückseligen Menschen dringend, zu Gott zu beten.”
Mitt Romney: „Amerika kondoliert allen, die verfolgt werden. Ich werde das Mormonenhauptquartier informieren, damit sie einige Missionare schicken.”
Newt Gingrich: „Die südsudanesischen Führer mögen mit mir Kontakt aufnehmen. Ich habe einige interessante Ideen, die ihnen helfen koennten, und meine Firma bietet am Jahresanfang einen Preisnachlass.”
Barack Obama: „Wir verlassen Krisengebiete und gehen nicht hinein.”
Weitere Neuigkeiten über den Südsudan sind auf dem Blog PannLuel Wël: South Sudanese Blogger zu finden, den PannLuel Wël aus Washington betreibt, und auf @PaanLuelWel2011 auf Twitter.
Dieser Artikel ist Teil unser Sonderberichterstattung über die Volksabstimmung im Südsudan 2011.
Kategorien

Unterhaltung beginnen
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel