USA: Hat NASA einen möglicherweise bewohnbaren Planeten entdeckt?
Da es im beobachtbaren Universum mindestens hundert Millionen Galaxien und alleine zweihundert Millionen Sterne in der lokalen Milchstraße gibt, ist die Existenz von Planeten wahrscheinlich, auf denen es menschenähnliches Leben gibt. Es gibt jedoch noch keine konkreten Hinweise auf einen solchen Planeten.
Am 5. Dezember 2011 hat NASA, die US-amerikanische Weltraumbehörde, die Entdeckung des Planeten Kepler-22b mit Hilfe des Weltraumteleskops Kepler bekanntgegeben. Der Planet umkreist seinen Stern in gerade der richtigen Entfernung für eine Oberflächentemperatur im bewohnbaren Bereich. Wissenschaftsblogger trugen ihre eigenen Analysen und Theorien zur Entdeckung bei.

Größenvergleich des Sonnensystems der Erde mit Kepler-22b (künstlerisch freie Darstellung), einem Sternensystem mit dem ersten, von NASAs Kepler-Mission entdeckten, bewohnbaren Planeten. Bildnachweis: NASA/Ames/JPL-Caltech
Astronomie-Professor Salman Hameed vom Hampshire College ist von der Entdeckung begeistert:
Ja. Astronomen haben die erste Entdeckung eines erdähnlichen Planeten in der bewohnbaren Zone des Sterns bestätigt – d.h. in einer Entfernung vom Stern, wo Wasser in flüssiger Form vorhanden sein könnte… Diese Entdeckung ist fantastisch, wenn auch nicht wirklich unerwartet. Es gibt da draußen einfach viel zu viele Planeten und wir werden zwangsläufig Planeten mit erdähnlichen Lebensbedingungen finden. Und es ist auch wahrscheinlich, dass die Existenz von Leben weit verbreitet ist. Aber Lebewesen, die Teleskope bauen können? Keine Ahnung.
Er erläutert weitere Details:
Also, was wissen wir über diesen Planeten? Er wird Kepler 22b genannt. Das ist der attraktivste Name, der den Astronomen eingefallen ist (nein, eigentlich, weil er vom Kepler-Teleskop entdeckt wurde). Er ist ca. 600 Lichtjahre entfernt – gerade weit genug weg, dass wir nicht über einen schnellen Besuch nachdenken können…
Gibt es dort Leben? Das wissen wir nicht. Dieser Planet wurde entdeckt, als er vor seinem Stern vorbeizog und so das Licht des Zentralsterns etwas abdunkelte. Wir haben kein Bild des Planeten. Wenn wir eins bekommen – und das kann Jahre dauern – dann können wir möglicherweise die Zusammensetzung seiner Atmosphäre analysieren. Das Vorhandensein von Sauerstoff in der Atmosphäre wäre ein guter Hinweis auf die Existenz von Leben, da Sauerstoff in unserer eigenen Atmosphäre ein Nebenprodukt von Leben ist.
Wir kommen der Entdeckung von Leben einen Schritt näher.
Helen Chappell, eine ehemalige Astronomin, die Physik an der Universität von Colorado in Boulder studierte, erläutert drei Gründe, warum ihr Kepler-22b egal ist:
Kepler hat hunderte extrasolare Planeten entdeckt, und es wird auch weiterhin hunderte solche Planeten finden, bis das Projektbudget aufgebraucht ist. Kepler 22b ist nur das Vorzeigekind für die Bekanntgabe der NASA von mehr als 1.000 neuen Planeten-Kandidaten.
[…]
Venus [wie Kepler 22b] liegt nicht zu weit außerhalb der bewohnbaren Zone…[aber] wir wissen, dass es dort heiß genug ist, dass Blei auf der Oberfläche schmilzt. Venus ist für Leben kein guter Ort, aber es wäre extraterrestrischen Astronomen nicht möglich, das herauszufinden, wenn sie die gleiche Technologie wie wir benutzen. Vielleicht sind ja die Leute auf Kepler 22b über die mögliche Existenz von Leben auf Venus begeistert.
[…]
Wir können nicht herausfinden, ob Kepler 22b — oder irgendein anderer extrasolarer Planet — tatsächlich Leben beherbergt.
Sie erkennt jedoch einen positiven Aspekt der Aufregung über die Entdeckung an:
Entdeckungen wie Kepler 22b begeistern Alle für die Astronomie und eröffnen neue Möglichkeiten, den Leuten (besonders Kindern) die Wissenschaft näherzubringen.
[…]
Also, toll für die Wissenschaft, auch wenn ich gerade Ihren Kepler 22b-Traum wie eine Seifenblase zerplatzt habe.
Ein weiterer Kritiker, ein anonymer Blogger, der hauptberuflich Tornados erforscht, debattiert irrige Meinungen über Kepler-22b, kommt jedoch dennoch zum Schluss:
Es ist ein erster Schritt, und es ist ein Schritt, den wir noch nie zuvor gemacht haben. Das ist eine tolle Neuigkeit! Und die Tatsache, dass wir noch 48 weitere Kandidaten in der bewohnbaren Zone um ihre jeweiligen Sterne haben ist eine tolle Sache. Aber diese Neuigkeiten sind Nachrichtenmaterial in einer Art, die den meisten Medien anscheinend entgeht.
In den Kommentaren erläutert der Blogger die tatsächliche Entfernung zwischen uns und Kepler-22b:
Mit der derzeitig möglichen Höchstgeschwindigkeit würden wir so um mehrere zehn Millionen Jahre brauchen, um dorthin zu gelangen. Das ist auch für Science-Fiction-Generationenschiffe und Kryostase unerreichbar. Und die logische Folgerung daraus: alle weiteren Beobachtungen, die wir machen, zeigen den Planeten, wie er vor 600 Jahren war.
600 Lichtjahre mögen sich sehr weit anhören, diese Distanz ist jedoch auf einer astronomischen Skala minimal, selbst wenn wir mit unserer derzeitigen Geschwindigkeit Millionen Jahre für eine Reise zu Kepler-22b brauchen würden. Wenn wir mit beinahe Lichtgeschwindigkeit reisen könnten, wäre es möglich, die Reise zu Kepler-22b zu überleben, da für die Reisenden nach Einsteins Relativitätstheorie nur ungefähr 24 Jahre verstreichen würden.
Manche Blogger haben sich mit dem Thema Raumfahrt befasst, wobei manche etwas weniger ernst zu nehmen sind als andere.
Auf Eight Days to Amish (Acht Tage zum Mennoniten), ein Blog vom freiberuflichen Autor Chris Rodell, findet man:
Ich bin sicher, dass die Republikaner dachten: „Halleluja! Nun gibt's Platz, den die widerlichen Demokraten so lange besetzen können, wie sie wollen!“
Die Demokraten dachten, „Du kannst drauf wetten, dass die habgierigen Republikaner bereits ihre Louis Vuitton-Koffer, Bohrinseln und Halliburton-Fässer vorbereiten, um noch eine weitere unberührte Wildnis auszubeuten, bevor Obama sie zum Sperrgebiet macht.“
Advocatus Atheist, ein Blog von Tristan D. Vick, einem Englischlehrer in Japan, macht Hoffnung auf eine Kommunikation mit Kepler-22b, wenn es dort eine Zivilisation gibt, die zur Kommunikation im Weltraum fähig ist. Er schlägt den Bau eines Wurmlochs vor (eine hypothetische Abkürzung durch die Raumzeit), das eine solche Kommunikation ermöglichen würde. Er gibt jedoch zu, dass dieser Vorschlag nur theoretisch möglich ist.
Vick schließt mit einer guten Zusammenfassung darüber, was wir von Kepler-22b lernen können:
Egal ob wir jemals Kontakt mit Außerirdischen aufnehmen können oder nicht, es scheint mir, dass Kepler-22b einen Traum verkörpert, den alle Menschen teilen — den Traum vom Abenteuer, von interstellaren Reisen und davon, Geschichte zu schreiben. Es scheint, dass wir hier bereits Zeugen davon sind, wie Geschichte geschrieben wird, und es ist uns nicht einmal wirklich bewusst.
Kategorien

Sag deine Meinung!
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel
1 Kommentar
Was scheren uns Menschen andere Planeten? Die Menschen sollten erst einmal ihren eigenen so gestalten, dass alle Menschen darauf in Frieden und Glück leben können. Wenn wir das geschafft haben können wir uns mit anderem beschäftigen.