Die Fernsehserie „The Team“ erzählt fiktive Geschichten des Triumphes und des Heroismus in der Eliteeinheit der mexikanischen Bundespolizei. Produziert von Pedro Torres und dem mexikanischen Fernsehgiganten Televisa, wurde die Serie am 9. Mai 2011 zum ersten Mal und zur Hauptsendezeit ausgestrahlt.
Gemeinsam mit dem Sekretariat für Öffentliche Sicherheit und deren Vorsitzenden Genaro García Luna (in Mexiko wird der Aufgabenbereich der Inneren Sicherheit durch ein eigenes Regierungsorgan der Ministerienebene wahrgenommen) kooperierte die Bundespolizei mit den Herstellern der Serie.
Die Serie traf auf vielfaches Echo in einer ausgesprochen sensibilisierten mexikanischen Öffentlichkeit, welche informiert ist über so gut wie jede Äußerung und Aktivität von Seiten der Regierung und der Armee im Zusammenhang mit dem Krieg gegen das organisierte Verbrechen (Siehe den Sonderbericht von Global Voices).
So gibt der Meinungsführer und Blogger Sopitas seinem Unbehagen Ausdruck, dass die momentanen Gewaltprobleme des Landes ausgerechnet von einem Melodrama aufgegriffen werden. Gleichzeitig leitet er ab, welches die eigentlichen Ziele der Ausstrahlung eines solchen Werkes sein könnten:
Die Wahrheit ist folgende: Selbst aus der distanzierten Perspektive eines Außenseiters ist es einfach unbehaglich, die realen Probleme, mit denen das Land so erbittert zu kämpfen hat, als Handlungskern einer Fernsehserie zu sehen, deren Innersten zudem jedwede verfügbare Marketingstrategie beigemischt wurde. Aus der Position eines Kritikers muss man sagen, dass es scheint, als ob sie einen einfachen Weg suchten, das öffentliche Vertrauen und die Glaubwürdigkeit der Bundespolizei wiederherzustellen. Mit anderen Worten, dies ist eine Strategie um einen Krieg zu legitimieren, den mehr und mehr als ungerecht wahrnehmen, und dies mittels eines Produktes, welches die Menschen täglich und üblicherweise eher unkritisch konsumieren, nämlich der Fernsehserie.
Ciudadano X denkt in eine ähnliche Richtung in seinem Blog-Eintrag, „Warum Garcia García Luna kündigen sollte“:
Drittens sollten wir nicht vergessen, dass die traurige Berühmtheit der Producciones García Luna nur herausstreicht, dass der genannte Beamte mehr Interesse daran zeigt, ein vorteilhaftes Bild in den Medien abzugeben denn daran, seine Pflichten einwandfrei auszuführen. Und was haben sie erreicht? Durch ihre Inkompetenz dienten sie als Entschuldigung für Verbrechen (wie in der satirischen Darstellung von „La Barbie“). Umso schlimmer: dank ihrer Dämlichkeit – (anders kann man es nicht nennen) – entging beinahe die Entführerin Florence Cassez. Die letzte Folge von „The Team“ ist schlichtweg eine Beleidigung der Zuschauer, welche ja bereits von Televisa straflos misshandelt wurden.
Pepe Flores für Vivir Mexico spricht dagegen offen aus, was das Publikum als Ziel der Serie wahrgenommen hat:
Das Programm wurde dafür angegriffen, eine propagandistische Vision der Ereignisse zu liefern und als Werbeplattform und Rechtfertigung für die militärische Strategie des Kampfes gegen Drogen bezeichnet.
Derselbe Autor fasst die Erklärung eines Journalisten zusammen, warum „The Team“ in den nächsten Tagen abgesetzt werden wird:
Laut dem Journalisten Jorge Carrasco wurde auf ranghohen Positionen der mexikanischen Armee mit Missfallen aufgenommen, wie sich der Vorsitzende des Sekretariats für Öffentliche Sicherheit mittels einer Fernsehserie für sich selbst Werbung macht.
Blogger Jenaro Villamil teilt diese Ansicht und bezieht sich außerdem auf die Einschaltquoten, welche von der Serie erreicht wurden.
Die Armee mochte sie nicht, die Bundesgesetzgeber noch weniger und selbst ein Großteil der Zuschauer sahen sie als Kreuzung aus Melodrama und Actionserie, die einfach nicht funktioniert. Selbst auf sozialen Netzwerken, besonders auf Twitter, wurde sie als schäbiger Versuch bewertet, Genaro García Luna zu nützen.
Zuguterletzt wird „The Team“ am 27. Mai abgesetzt werden, trotz der finanziellen und logistischen Unterstützung durch das Sekretariats für Öffentliche Sicherheit, und dies aus einem einzigen Grund: Die Einschaltquoten waren sehr niedrig, und das, obwohl die Serie zur Hauptsendezeit zwischen 10:00 und 10:30 auf Channel 2 ausgestrahlt wurde.
Über das Ende der Fernsehserie hinausgehend spekuliertAnimal Político
über die politischen und juristischen Folgen, welche die kontroverse Serie für das Sekretariat für Öffentliche Sicherheit haben könnte:
Drei Tage nach der Saisonpremiere hat die El PRD [Partido de la Revolución Democrática] in der Abgeordnetenkammer eine Beschwerde gegen García Luna eingereicht, um mutmaßliche Unregelmäßigkeiten in der Produktion der Serie The Team zu untersuchen, insbesondere im Zusammenhang mit der Erlaubnis, die Ausrüstung des Ministeriums zu nutzen und reale Strategien zur Verbrechensbekämpfung in der Serie zu zeigen.
Fraktionssprecherin Leticia Quezada (@Leticia_Quezada) überreichte die Beschwerde und argumentierte, Anlagen des Sekretariats für Öffentliche Sicherheit seien benutzt worden, welche als strategisch und für die nationale Sicherheit relevant klassifiziert sind. Neben Zugriff durch Fremdpersonal sei auch die Nutzung von Waffen und Helikoptern aus diesen Anlagen erlaubt worden.
Es scheint als habe sich bezüglich dieses Themas ein Konsens in der Blogger-Gemeinschaft entwickelt, trotz seines sensiblen und umstrittenen Charakters – so schwer dies auch fällt in einer Öffentlichkeit, welche sich in einem Krieg verwickelt findet, zu dem es viele widersprüchliche Haltungen gibt.
Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Unterhaltung beginnen
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel