Mexiko: Tag der Toten
Der Tag der Toten ist eine besondere und mystische Zeit, den die Mexikaner jedes Jahr feiern. Aber was genau passiert an diesem Tag? Warum ist dieser Feiertag für die mexikanischen Familien so wichtig?
Chase Buckner schrieb einen Beitrag über den “Tag der Toten in Mexiko” auf dem Blog Journey Mexico [en]:
Der Tag der Toten oder ‘Dia de los Muertos’ ist ein oft missverstandener in Mexiko stattfindender Feiertag. Während, rein technisch gesehen, der tatsächliche Tag der Toten am 2. November ist, hat die Tradition sich so entwickelt, dass der 31. Oktober und der 1. November darin eingeschlossen werden.
Traditionsgemäß wird in Mexiko der 1. November als der Dia de los Angelitos (Tag der kleinen Engel) bezeichnet, der Tag an dem verstorbene Säuglinge und Kinder geehrt werden. Der 2. November ist der eigentliche Dia de los Muertos (Tag der Toten), an dem die Familien die Erwachsenen ehren, die sie verloren haben. Es wird geglaubt, dass an diesen Tagen die Seelen der Verstorbenen zur Erde zurückkehren, um bei ihren Familien und Angehörigen zu sein.
Chase Buckner geht auf einige Einzelheiten ein, die sich bei diesen Feiern ereignen:
Man sollte beachten, dass die Feiern an diesen Feiertagen, besonders am ‘Dia de los Angelitos’ und dem ‘Dia de los Muertos’, in den verschiedenen Regionen Mexikos sehr unterschiedlich sind. In einigen Gebieten spielt der Friedhof eine größere Rolle, in Anderen ist die Wohnung, in der Altäre und Schreine aufgebaut werden, das Zentrum der Feierlichkeiten. Die von den Verstorbenen bevorzugten Speisen und Getränke werden oft zu den Gräbern und Altären gebracht, um die Toten zu ehren. In einigen Regionen gedenken die Leute verstorbenen Kindern mit Abendessen, die aus besonderen Süßigkeiten und Gerichten bestehen.
Buckner schließt mit einem Bericht über andere bedeutende Bestandteile des Feiertages, wie, unter anderem La Catrina und Calaveritas:
Die Stimmung an diesen Feiertagen variiert zwischen Trauer und Humor, wenn sich die Angehörigen an lustige Ereignisse und Anekdoten der Verstorbenen erinnern. Eines der prominentesten Symbole von Mexikos Dia de los Muertos (Tag der Toten), ist die Catrina-Figur (kleine Skelett-Statuen in formaler Bekleidung). Dies begann mit einer ausgedruckten Parodie, die sich über die mexikanischen Frauen der oberen Klasse lustig machte. Eine weitere Tradition ist das Schreiben von kurzen Gedichten, sogenannte Calaveras (“Totenköpfe”), mit spöttischen Grabgedichten, die sich über die schrulligen Gewohnheiten oder drolligen Ereignisse der Verstorbenen und seiner Vergangenheit lustig machen.

La Calavera Catrina (“der elegante Totenkopf”). Foto von Wikimedia Commons-Benutzer Tomascastelazo unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.0 Generic license.
Es kommt sehr häufig vor, dass mexikanische Familien in ihrer Wohnung ihre eigenen Altäre [en] oder Schreine errichten. Sie glauben, dass die Seelen ihrer geliebten Verstorbenen sie in dieser Nacht besuchen und die Essenz von dem auf dem Altar Angebotenem mitnehmen werden
Judy King in Mexconnect [en] erklärt die Bedeutung der Objekte, die sich auf den Altären befinden:
Vier Kerzen auf der oberen Ebene stellen die vier Himmelsrichtungen dar. Eine Kerze wird für jedes verstorbene Familienmitglied angezündet und noch eine extra, falls jemand übersehen wurde. Die Kerzen, die Hoffnung und Glauben darstellen, brennen in der ganzen Nacht, so dass keine Dunkelheit herrscht …
Während die meisten Altäre mit den Lieblingsspeisen, Süßigkeiten, Getränken und Erntefrüchten für den Geist eines jeden Familienmitgliedes beladen werden, so enthält selbst der einfachste Altar diese Mindestbedürfnisse:
- WASSER für den Durst und für die Reinigung
- SALZ zum Würzen der Speisen und für die Reinigung
- BROT stellt die zum Überleben benötigte Nahrung dar
In der Nähe befinden sich ein Waschbecken, Seife, Handtuch, Spiegel und Kamm, sodass sich die Geister vor ihrer Rückkehr zurechtmachen können.
Die handgefertigten Skelette Calaveras sind lustig und freundlich, sie sind nicht erschreckend oder gruselig. Sie stellen die geliebten Toten, ihre Berufe und Hobbys dar. Wenn sie auf den Altar aufgestellt werden, so bringen diese reizenden Skelett-Figuren liebevolle Erinnerungen zurück, welche die Trauernden zum Lächeln bringen. Die Figuren und der Duft der Speisen hilft den Geistern das richtige Haus zu finden.
Blogger Gin Hindew 110 vom Blog De La Tierra al Cielo [es] erklärt, was diese Altäre repräsentieren:
Der Altar ist ein besonderer Ort, etwas Heiliges in der Mitte unserer Wohnung, es ist die Erinnerung an die Toten, die physische Form unserer Tradition, es ist etwas, dass unsere Kinder lehrt, nicht zu vergessen, es ist etwas, dass die Älteren dazu bringt, sich zu erinnern. Der Altar ist unsere Art Teil von etwas Anderem zu sein, nicht wegen der Blumen oder Speisen, die wir dorthin gestellt haben, sondern wir wollen uns erinnern und wir glauben, dass unsere lieben Toten bei uns sind.
In der Stadt Toluca, in der Nähe von Mexiko-City, findet jedes Jahr die Alfeñique-Messe [en] statt. Dort verkaufen Straßenhändler traditionelle Totenköpfe aus Zucker sowie eine große Auswahl von jahreszeitlichen, hausgemachten Süßigkeiten.
Der Blog One Lucky Life [es] zeigt Bilder einiger der traditionellen Süßigkeiten zum Tag der Toten:
Kategorien

Neueste Beiträge zu Lateinamerika
Sag deine Meinung!
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
@globalvoices verdient einen Preis für die Berichterstattung über die Protestbewegungen im Nahen Osten. Sie leisten solch einen kritischen Dienst.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel
1 Kommentar