Indonesien: E-Mail-Mutter “nicht schuldig”, sagt das Oberste Gericht
Prita Mulyasari, eine Hausfrau, die eine E-Mail Beschwerde gegen ein internationales Franchise-Krankenhaus schrieb, wurde von der Anklage der Verleumdung vom Obersten Gericht in Tangerang am Dienstag Nachmittag freigesprochen.
Das Gericht stellte fest, dass die E-Mail lediglich eine Beschwerde war und deshalb nicht als ein Akt der Verleumdung angesehen werden kann.
Microbloggers verschickten Updates aus der Sitzung in Echtzeit und sammelten durch die Hashtags #sidangprita (Pritas Prozess) und # freeprita Kommentare via Twitter:
Enda: http://twitpic.com/vomos – sudah di sidang PRITA PN Tangerang. Ramai oleh media dan relawan koin #sidangprita #freeprita
Ade_Novita: Kita relawan koin yg hadir aja deg2an, ga kebayang perasaan prita.
ndorokakung: Vonis: prita tidak terbukti melanggar hukum. Membebaskan prita dari segala dakwaan
tikabanget: TEPUK tangan ..!!! “HIDUP ..! HIDUP ..!!” Teriak Orang-orang di # sidangprita
arijuliano: Masih Jaksa mau pikir2 utk mengajukan putusan bebas PRITA # sidangprita
ndorokakung: Kalau jaksa Streifenbildung atas putusan bebas Murni itu Namanya kelewatan # sidangprita
Foto von Flickr-Seite von enda 001
Vor ein paar Wochen fand das Banten Amtsgericht sie schuldig das Krankenhaus verleumdet zu haben und verurteilte Sie zur Zahlung von 204 Millionen Rupiah, ca. € 15.000 (weitere Berichte gibt es hier und hier).
Die Strafe des Bezirksgerichtes führte zu einem Massenprotest und einer Online-und Offline-Kampagne für das Sammeln von Münzen von Netizen und der allgemeinen Öffentlichkeit. Was als eine Online-Bewegung begann, zog viele Menschen aus allen Lebensbereichen an und endete in dem größten Massenprotest des Jahres.
Nach der Lokalzeitschrift Kompas beliefen sich die Spenden für Prita bis zum 20. Dezember auf 825 Millionen Rupiah (ca. € 61.000). Die Spenden kamen aus allen Ecken des Archipels, aus Online-Überweisungen von in Übersee lebenden Indonesiern und sogar von einem Konzert mit Starbesetzung.
Pritas Freiheit wird von vielen als ein Sieg der Volksmacht gesehen.
Marihot Purnomo schrieb im Kompasiana Blog:
Putusan bebas Pengadilan Negeri Tangerang terhadap Prita adalah kado hukum akhir tahun 2009. Kegembiraan dan kebahagian tidak hanya dirasakan oleh Prita saja, namun juga ikut dirasakan oleh segenap rakyat Indonesia. Kepedulian dan perhatian masyarakat sungguh luar biasa terhadap kasus ini , dan barangkali ini sejarah bagi proses hukum di negara kita.
[…]
rakyat akan tahu dan merasakan walaupun tidak langsung terlibat dalam proses-proses hukum tersebut, apabila proses hukum tersebut penuh permainan dan atau direkayasa atas permintaaan pihak2 tertentu sekedar memenuhi “seleranya” atau keinginannya,dan apalagi persoalan hukum tersebut menyentuh rasa keadilan masyarakat.
[…]
Die Leute erkennen und fühlen (Dinge), obgleich sie nicht direkt in den rechtlichen Prozess einbezogen sind, selbst wenn der Rechtsweg voller Intrigen und/oder von bestimmten Parteien abgeändert wird, um ihren “Geschmack” zu treffen, dann werden (die Leute reagieren), besonders dann, wenn ihre Sensibilität von Ungerechtigkeit provoziert wird.
Hoffnung auf eine saubere Justiz.
Pritas Freispruch wird als ein Hoffnungsträger für eine bessere Justiz in diesem Lande gesehen, das derzeit dafür kämpft die Rechts-Mafia, eine Gruppe von korrupten Polizisten, Richtern und Staatsanwälten, auszumerzen.
Blogger Petrus Rampisela schrieb eine tief empfundene Post an das Oberste Gericht von Tangerang:
Bukan saja palu BAPAK telah menghancurkan tembok-ketidak-adilan, tapi PALU itu telah menghancurkan perasaan frustrasi dari 250 juta rakyat indonesia.
Alangkah hebatnya Pak putusan itu, bukan saja putusan ini telah membebaskan PRITA, tapi putusan ini telah membebaskan seluruh rakyat kita dari PUTUS ASA.
[..]
Untuk MAJELIS HAKIM YANG MULIA, saya menundukkan kepala.
[..]
Ehrbares Richter-Gremium, ich verbeuge mich vor Ihnen.
Überarbeitung des Cybergesetzes
Pritas Kampf wird für immer in den Köpfen der indonesischen Blogger bleiben. Viele behaupten, dass Pritas Fall nicht der letzte ist, der Schlagzeilen machen wird. Deshalb sind die indonesischen Netizen dabei, das Gesetz der elektronischen Transaktion und Information (UU ITE) zu verändern.
Artikel 27 Abs. 3 des indonesischen Cybergesetzes ist in der Öffentlichkeit berüchtigt für die drakonischen Maßnahmen, die dazu dienen sollen, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken.
Am gleichen Tag, an dem der Prita-Prozess stattfand, gab das Ministerium für Kommunikation und Information Tifatul Sembiring der Presse bekannt, dass die Regierung bereit ist, das Cybergesetz [id] zu überarbeiten, und dass sie weiterhin bereit ist, mit der Öffentlichkeit darüber zu diskutieren und von ihr Inputs zu erhalten. Tifatul konnte jedoch nicht sagen, wann genau mit der Revision des Gesetzes begonnen wird.
Kategorien

Sag deine Meinung!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Folge jetzt @globalvoices damit mich Tragödien, wie Elfenbeinküste, nicht mehr überraschen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel
2 Kommentare
Die Menschen im Saal applaudierten “Lang lebe Prita! Lang lebe Prita!”. Toll. Möge die Gerechtigkeit auf ewig obsiegen.