CHINA: BRÜCKENSCHLAGEN? INTERVIEWS MIT DEN BRÜCKEN-BLOGGERN
Übersetzungen
Wie wir alle wissen, boomt die chinesische Blogosphäre. Sie ist eine der Größten auf diesem Planeten, entwickelt sich immer weiter, erhält aber auch immer wieder Rückschläge durch die berüchtigten Zensoren der Regierung. Gemäß Li Datong wird die Zivilgesellschaft des Landes online durch den intensiven Cyber-Widerspruch und den Bruch des Grünen Dammes im letzten Sommer erneuert. Seiner Ansicht nach wird die Unzufriedenheit mit der chinesischen Regierung in dem Online Umfeld nicht nur immer extremer, sondern solche Meinungen werden auch öfters von offizieller Seite beachtet, zum Beispiel die Art der Berichterstattung über die Unruhen in Tibet Anfang 2008.
Aber wie passt dieses Brücken-Bloggen (das Schreiben und Übersetzen, in diesem Fall, von chinesischen und China-basierenden Blogs ins Englische) in dieses Online Make-up? Was versuchen sie zu erreichen? Und wie, wenn überhaupt, helfen sie dabei eine weniger schwarz-weiße Kommunikation mit dem Westen zu fördern? Das sind die Fragen, die ich diese Woche verschiedenen Brücken-Bloggern in der Volksrepublik, stellte.
chinaSmack, ein Blog mit Schwerpunkt auf Unterhaltung, geht davon aus, dass “Übersetzen und Teilen dessen, was in Chinas Internet am heissesten oder lebendigsten ist, zusammen mit den Kommentaren der chinesischen Netizen selbst, ausländischen Netizen dabei hilft, die moderne chinesische Gesellschaft besser zu verstehen, sodass sie begreifen, dass Chinesen und Ausländer in Wahrheit nicht sehr unterschiedlich sind.” Fauna, der Übersetzer der Webseite möchte “zeigen, dass Chinesen auch Menschen sind.”
Das lässt vermuten, dass die ausländische Leserschaft mit den Eindrücken über China und die damit verbundene Medien-Einseitigkeit der Berichterstattung über die Nation unzufrieden ist. Wir kennen alle nur zu gut die dominierenden westlichen Diskussionen über die wiederholten Verletzungen der Menschenrechte, die kontroverse Behandlung ethnischer Unruhen in Xinjiang und Tibet, die ‘Great Firewall’, intensive Medienzensur und die von Medienfachleuten gemachten Erfahrungen, wenn sie der Parteilinie nicht gehorchen (in dem von ‘Reporters without Borders’ kürzlich veröffentlichten Bericht Press Freedom Index (Pressefreiheit-Index) kam China unter 175 Ländern auf Platz 168). Wie groß auch immer diese Diskussionen sein mögen, selten folgt ihnen ein kulturelles Verständnis: uns fehlt eine vielschichtigere Wertschätzung über Chinas Vergangenheit in Bezug auf den ausländischen Imperialismus, die enorme Armut, die Volksrevolution und die gesellschaftlichen und kulturellen Eigenschaften, die uns sonst dabei helfen würden, besser zu verstehen, warum solche Maßnahmen vorgenommen wurden.
Für Jeremy Goldkorne, Gründer von Danwei, Brücken-Bloggen erlaubt die Berichterstattung über China zu verbessern und sei es nur aus dem Grund, eine größere Anzahl von Quellen an eine besser informierte Außenwelt weiterzugeben.
Das hat einen Normalisierungs-Effekt (…) Blogs helfen dabei, mehr Einzelheiten über das tägliche Leben in China und wie es gelebt wird zu verbreiten.
Goldkorn hat Danwei in 2003 gegründet, um, wie er meint, die atemberaubenden Veränderungen in Chinas Internet aufzuzeichnen, die durch die Blogosphäre und BBS Foren hervorgerufen wurden, was im Westen kaum jemanden bekannt war. Gleichzeitig erfahren die Chinesen selbst mehr über den Westen, seine Lebensarten und Eindrücke über China.
Für einige war dieses anfängliche Brücken-Bloggen jedoch nur teilweise eine Antwort auf die enge Einrahmung durch die westlichen Medien. Cheng Lingcao gründete Fool’s Mountain in 2006 aus Frustration über die Praktiken der chinesischen Medien, vornehmlich die Verhaftung von Blogger Wu Hao, und Chengs eigenem Wunsch bei der Online Kampagne für die Befreiung von Wu mitzuhelfen. Aber genau wie Goldkorn fühlte auch Cheng, dass die wachsenden Online Debatten In China ins Englische übersetzt werden sollten, um eine größere Leserschaft zu erreichen, mit der Absicht Dialoge, aber keine Konfrontation, herzustellen.
Trotz aller Brücken-Bloggen-Versuche zur Vertiefung sowohl der westlichen als auch der chinesischen Perspektiven von einander, gibt es Mängel. ChinaGeeks Gründer Charles Custer behauptet:
s ist gefährlich anzunehmen, wir bieten mehr als nur eine ‘Kostprobe’. Das chinesische Internet ist riesig und es gibt dort draußen Millionen von Meinungen. Zeitliche Beschränkungen allein zwingen uns zum sorgfältigen Auswählen, weshalb offensichtlich ‘die chinesische Perspektive’ nicht wiedergegeben wird (ich möchte behaupten, dass es so etwas garnicht gibt) und alles wird durch eine ausländische Linse betrachtet, d. h. Nicht-Chinesen treffen die redaktionellen Entscheidungen über das was übersetzt werden soll und was nicht.
Der Auswahlprozess über das, was übersetzt werden soll, unterliegt keinen Richtlinien. Gemäß Goldkorn basiert vieles auf ‘Bauchgefühl’ und auf etwas, dass die Leser nicht erwarten mögen, alles im Zusammenhang mit einem sich verändernden China.
Aber nach der Ansicht eines Mitwirkenden bei ‘Fool’s Mountain’, der gerne anonym bleiben möchte, ist es gerade dies, was das Kästchen “Anti-Chinesisches Verhalten” antickt. Als Beispiel nennt er den Kommentar von James Fallow in ‘Atlantic Monthly’ über die Einstellungen der chinesischen Blogger gegenüber Rassismus nach der Teilnahme einer mischrassigen Shanghainesin bei einem Schönheitswettbewerb. Fallow quotierte viele Berichte bei ChinaSMACK, welche nach Meinung des anonymen Blogger
außerordentlich rassistisch und bösartig (…) waren. Als ich mir die Geschichte etwas näher ansah, stellte ich fest, dass die ChinSMACK Story nicht nur unvollständig, sondern auch extrem voreingenommen war. Zwar wurden ein paar rassistische Kommentare übersetzt, um die Argumente zu betonen, aber die Mehrheit der sympathischen Bemerkungen in Chinas Blogosphäre gegen Rassismus wurden vollständig ignoriert.
Zwar können wir dieses einzelne Beispiel nicht zur Verallgemeinerung der gesamten Blogosphäre benutzen, doch zeigt es die potenziellen Probleme, denen sich die Brücken gegenübersehen. Fallow selbst sagte:
das ist keine “Beschuldigung Chinas”, sondern eine von vielen Illustrationen über die Unterschiede in der täglichen sozialen Wirklichkeit und erkannten gegenüber von ignorierten Spannungen in bestimmten Schichten der Gesellschaften.
chinSmack stimmte Fallows zu. Fauna sagte mir:
Meine Post war über “Lou Jing Abused by racist Netizen” (Lou Jing von rassistischen Netizen beleidigt) (…). Ich glaube nicht, dass es meine “Pflicht” ist, die Leute darauf hinzuweisen, dass nicht alle Chinesen Rassisten sind. Mein Artikel soll keine “Klarstellung” sein. Mein Artikel ist die Übersetzung einer Story, die im chinesischen Internet verbreitet wird.
Neben solchen Problemen gibt es auch mehrere praktische Schwierigkeiten: die Große Firewall zu überwinden, die Initiativen finanziell aufrecht zu erhalten und Leute, die nicht Englisch sprechen in die Dialoge einzubinden, machen dies zu einer relativ schwachen Brücke. Es ist aber ein Versuch in die richtige progressive Richtung, die ein tieferes Verständnis auf beiden Seiten des Globus fördert und die Kreuzungen, an denen sich der Westen und China heute befinden, verbindet.
Kategorien

Sag deine Meinung!
Kategorien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Global Voices bleibt meine erste Quelle, um wenig bekannte Länder zu verstehen.
Monatsarchiv
- Februar 2021 4 Artikel
- Januar 2021 10 Artikel
- Dezember 2020 6 Artikel
- November 2020 12 Artikel
- Oktober 2020 12 Artikel
- September 2020 10 Artikel
- August 2020 27 Artikel
- Juli 2020 22 Artikel
- Juni 2020 20 Artikel
- Mai 2020 23 Artikel
- April 2020 10 Artikel
- März 2020 7 Artikel
- Februar 2020 1 Artikel
- November 2019 4 Artikel
- Oktober 2019 1 Artikel
- September 2019 1 Artikel
- August 2019 1 Artikel
- Juli 2019 2 Artikel
- Juni 2019 3 Artikel
- April 2019 5 Artikel
- März 2019 8 Artikel
- Februar 2019 4 Artikel
- Januar 2019 16 Artikel
- Dezember 2018 3 Artikel
- November 2018 6 Artikel
- September 2018 10 Artikel
- August 2018 6 Artikel
- Juli 2018 8 Artikel
- Juni 2018 9 Artikel
- Mai 2018 7 Artikel
- April 2018 10 Artikel
- März 2018 16 Artikel
- Februar 2018 8 Artikel
- Januar 2018 12 Artikel
- Dezember 2017 5 Artikel
- November 2017 4 Artikel
- Oktober 2017 8 Artikel
- September 2017 5 Artikel
- August 2017 12 Artikel
- Juli 2017 4 Artikel
- Juni 2017 17 Artikel
- Mai 2017 7 Artikel
- April 2017 10 Artikel
- März 2017 9 Artikel
- Februar 2017 7 Artikel
- Januar 2017 4 Artikel
- Dezember 2016 8 Artikel
- November 2016 15 Artikel
- Oktober 2016 29 Artikel
- September 2016 10 Artikel
- August 2016 11 Artikel
- Juli 2016 20 Artikel
- Juni 2016 26 Artikel
- Mai 2016 24 Artikel
- April 2016 8 Artikel
- März 2016 7 Artikel
- Februar 2016 19 Artikel
- Januar 2016 22 Artikel
- Dezember 2015 21 Artikel
- November 2015 26 Artikel
- Oktober 2015 16 Artikel
- September 2015 38 Artikel
- August 2015 48 Artikel
- Juli 2015 57 Artikel
- Juni 2015 89 Artikel
- Mai 2015 97 Artikel
- April 2015 33 Artikel
- März 2015 30 Artikel
- Februar 2015 40 Artikel
- Januar 2015 21 Artikel
- Dezember 2014 13 Artikel
- November 2014 25 Artikel
- Oktober 2014 15 Artikel
- September 2014 34 Artikel
- August 2014 36 Artikel
- Juli 2014 128 Artikel
- Juni 2014 75 Artikel
- Mai 2014 106 Artikel
- April 2014 119 Artikel
- März 2014 64 Artikel
- Februar 2014 21 Artikel
- Januar 2014 17 Artikel
- Dezember 2013 14 Artikel
- November 2013 17 Artikel
- Oktober 2013 29 Artikel
- September 2013 54 Artikel
- August 2013 31 Artikel
- Juli 2013 11 Artikel
- Juni 2013 20 Artikel
- Mai 2013 26 Artikel
- April 2013 20 Artikel
- März 2013 18 Artikel
- Februar 2013 24 Artikel
- Januar 2013 24 Artikel
- Dezember 2012 14 Artikel
- November 2012 60 Artikel
- Oktober 2012 26 Artikel
- September 2012 37 Artikel
- August 2012 28 Artikel
- Juli 2012 29 Artikel
- Juni 2012 28 Artikel
- Mai 2012 35 Artikel
- April 2012 24 Artikel
- März 2012 30 Artikel
- Februar 2012 31 Artikel
- Januar 2012 17 Artikel
- Dezember 2011 41 Artikel
- November 2011 22 Artikel
- Oktober 2011 27 Artikel
- September 2011 12 Artikel
- August 2011 10 Artikel
- Juli 2011 3 Artikel
- Juni 2011 6 Artikel
- Mai 2011 10 Artikel
- April 2011 8 Artikel
- März 2011 15 Artikel
- Februar 2011 13 Artikel
- Januar 2011 6 Artikel
- Dezember 2010 5 Artikel
- November 2010 11 Artikel
- Oktober 2010 18 Artikel
- September 2010 15 Artikel
- August 2010 7 Artikel
- Juli 2010 13 Artikel
- Juni 2010 15 Artikel
- Mai 2010 20 Artikel
- April 2010 6 Artikel
- März 2010 14 Artikel
- Februar 2010 10 Artikel
- Januar 2010 20 Artikel
- Dezember 2009 18 Artikel
- November 2009 25 Artikel
- Oktober 2009 10 Artikel
- September 2009 5 Artikel
- August 2009 7 Artikel
- Juli 2009 13 Artikel
- Juni 2009 8 Artikel
- Mai 2009 11 Artikel
- April 2009 10 Artikel
- März 2009 11 Artikel
- Februar 2009 9 Artikel
- Januar 2009 24 Artikel
- Dezember 2008 17 Artikel
- November 2008 19 Artikel
- Oktober 2008 1 Artikel
- August 2008 5 Artikel
- Juli 2008 9 Artikel
- Juni 2008 1 Artikel
- Mai 2008 19 Artikel
- April 2008 43 Artikel
- März 2008 40 Artikel
- Februar 2008 17 Artikel
- Januar 2008 13 Artikel
- Dezember 2007 43 Artikel
- November 2007 43 Artikel
- Oktober 2007 44 Artikel
- September 2007 12 Artikel
- August 2007 25 Artikel
- Juli 2007 22 Artikel
- Juni 2007 15 Artikel
1 Kommentar